Archiv

2019


Seminare

Klangkörper III – Feldenkrais und Stimme mit Petra Koch und Imke McMurtrie

22. – 24. 3. Hamburg-Ottensen, Bahrenfelderstr. 201

Der Klang unserer Stimme sagt viel ĂĽber uns aus:
wie wir mit uns selbst verbunden sind, wie wir schwingen in unseren inneren Räumen und in dem Raum, der uns umgibt, wie kraftvoll und sicher aber auch wie berührbar und verletzbar wir uns zeigen, wie eingestimmt wir auf unser Gegenüber sind.
Entsprechend ist es mit den Augen:
ein zugewandter, wacher, weicher Blick, der einschlieĂźt und nicht ausblendet,der den Grad unserer Verbundenheit mit uns selbst und der Welt spiegelt.
Im Seminar „Klangräume III“ werden wir mit Hilfe von Stimmarbeit und Feldenkrais-Lektionen, die die Funktion der Augen mit einschlieĂźen, den Kreislauf „Absicht – Aktion – Reaktion“ erforschen. Dies gibt uns u.a. Mittel an die Hand, auf der Kommunikationsebene, wie auf der Bewegungs- und Handlungsebene, das, was wir wollen, klarer in die Welt zu bringen.

Seminar-Zeiten: Freitag: 15:00 – 17:30, Samstag: 10:00 – 17:00, Sonntag 10:00 – 13:00
Teilnahmebeitrag: 285,00 Euro, bitte bis zwei Wochen vor Seminarbeginn ĂĽberweisen
Anmeldung: Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch Zusendung des Anmeldeformulars (PDF). Bitte senden Sie das Anmeldeformular an: Christiane Sass, Kirchstr.18, 23795 Bad Segeberg oder per E-Mail an christiane.sass@gmx.de.

Atem, Körper und Stimme im Alltag – Gindlerarbeit und Stimmentfaltung
mit Stephanie Kraus und Imke McMurtrie

17. – 19. Mai 2019 im Himalaya-Institut in Hamburg, Osterstraße 172b

Information und Anmeldung: www.himalaya-institut.de

 

„Meine Stimme hat viele Farben“ – Stimmbildung und Singen für Männer

Samstag, 9. 3. 2019 von 11 – 14h in LĂĽneburg, Familienbildungsstätte

Die eigenen Stimme zu entdecken ist ein Abenteuer, das berührt und ehrlich mit uns selbst und anderen werden lässt. Aber gerade für Männer ist es oft gar nicht so leicht, die Spanne zwischen Kraft und die Zartheit zu zeigen. Lieder aus verschiedenen Kulturen der Erde ermöglichen uns, die unterschiedlichen Farben der Stimme kennenzulernen und sie im gemeinsamen Singen zum Ausdruck zu bringen.
Familienbildungsstätte Lüneburg, Bei der Johanniskirche 3, 21335 Lüneburg
Anmeldung und Info: https://familienbildungsstaette.de

 

Offene Gruppen

Songs from Home – Liedertausch der Kulturen von Frauen für Frauen
mit Imke McMurtrie

Für Frauen aller Nationalitäten, die Freude am Singen, an Begegnung und an Liedern aus ihrer eigenen Heimat und aus anderen Kulturen haben.

Hamburg Goldbekhaus Winterhude Moorfurthweg 9
jeden 2. und 4. Montag im Monat von 18.30 – 20.30h
26. 8. / 9. + 23. 9. /14. + 28. 10. / 11. + 25. 11. / 9. 12. 2019
und 2020: 13. + 27. 1. / 10. + 24. 2. / 9. + 23. 3. / 27. 4 / 11. + 25. 5. / 8. + 15. 6.

Teilnahme: kostenfrei
Anmeldung: lea.romaker@goldbekhaus.de

Songs from Home in LĂĽneburg im mosaique

Im Rahmen des Frauentreffs „Allerweltsfrauen“ – Offenen Gruppe fĂĽr Frauen, die gerne singen und sich ĂĽber die traditionellen Lieder aus anderen Kulturen kennenlernen und austauschen möchten.

LĂĽneburg im „mosaique“ Katzenstrasse 1
jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, jeweils von 15 – 17h
Eintritt frei, kommt einfach vorbei
Info siehe: http://mosaique-lueneburg.de

 

Fortbildungen

„FlĂĽgel der Stimme“

Einjährige Fortbildungsreihe am Himalaya-Institut Hamburg
(7 Samstage: 7. 9., 19. 10., 16. 11. 2019 und 18. 1., 29. 2., 28. 3., und 25. 4. 2020)
Information und Anmeldung: www.himalaya-institut.de

Diese Fortbildungsreihen richtet sich an Menschen, die mit Menschen arbeiten und dabei viel sprechen oder auch singen und achtsam mit ihrer Stimme umgehen wollen:
PädagogInnen, TherapeutInnen, SprecherInnen… und an alle, die sich auch im Alltag einen bewussteren, sinnlichen Umgang mit ihrer Stimme wünschen.

In diesen auf einander aufbauenden Tagesseminaren am Himalayainstitut in Hamburg, die sich ĂĽber 7 Samstage verteilen, werden wir die Stimme in Verbindung mit den senkrechten und waagerechten Faszienverstrebungen unseres Körpers kennenlernen. Auf der Grundlage von Atem- und Körperbewusstheit werden wir die verschiedenen „FlĂĽgel der Stimme“ (Zwerchfellkette), das Zusammenschwingen der Zwerchfelle von den FuĂźgewölben bis zum Kopf, erforschen. Ziel ist, die NatĂĽrlichkeit, Leichtigkeit und Authentizität der eigenen Sprech- und Singstimme im Unterricht, in der Therapie und im Alltag zu erleben und sie nicht nur als Kommunikationsorgan, sondern auch als Energiegeberin, Feedback- und Regulationsmöglichkeit kennen (und lieben) zu lernen.
Wissenschaftliche Untersuchungen am Musiktherapeutischen Institut der Universität Berlin haben gezeigt, dass Klienten die Weise, wie etwas gesagt wurde, zu 85 % erinnerten, sich aber nur 15 % des Inhalts merken konnten.
Was bedeutet das für unsere Arbeit als PädagogInnen und TherapeutInnen?
Wie können wir unsere Stimme so stimmen, dass unser Instrument selbst zum therapeutischen/heilsamen Mittel werden kann?
“Im (therapeutischen) Dialog wird die Stimme zu einem doppelten Resonanz-Phänomen und widerspiegelt sowohl die eigenen körperlichen und seelischen Resonanzprozesse als auch das, was in der Mitte zwischen einem Ich und einem Du schwingt.” (Sonja Maurer-Joss: Dem Leben eine Stimme geben, 2011, Reichert-Verlag)

 

Konzerte

Trio Santeli im OneWorldProjekt in Reinstorf
15. 12. 2019 17.00Uhr
Info: www.1w-lg.net
Trio Santeli in Potsdam
3. 11. 2019 15.30h
in der „Linde“, LindenstraĂźe 12
Santeli (georgisch: Kerzenschein) ist ein Gesangs-Trio, das von der ungewöhnlichen Strahlkraft der polyphonen traditionellen Gesänge der Kaukasus-Republik Georgien begeistert ist. Diese Lieder entstanden teilweise noch in vorchristlichen Zeit zu Themen, die eine Gemeinschaft bewegen: Liebeslieder, Heillieder, Arbeitslieder, Tanzlieder, Lieder zu Geburt und Tod, Reiselieder, sakrale Lieder. 2004 wurden diese Gesänge von der UNESCO zum ersten immateriellen Weltkulturerbe erklärt.

Gemeinsam mit georgischen Sängerinnen erforschen Kirsten Dietrich, Imke McMurtrie und Astrid Münder seit vielen Jahren das Geheimnis dieses besonderen Liedguts. Sie haben über die Jahre eine Qualität des Zusammenklangs entwickelt, welche die Zuhörer von der persönlichen Begegnung der individuellen Stimmen in einen Raum von inniger Verschmelzung und von bestürzender Schönheit führen kann, in dem sich jeder Widerstand auflöst.
Im Oktober 2018 trat das Ensemble auf der Frankfurter Buchmesse (Gastland Georgien) auf und stellte dort die Neuerscheinung: Songbook Georgia/Liederbuch Georgien (Tamar Buadze, Imke McMurtrie) vor.
Weitere Info: FAZ Online: https://blogs.faz.net/buchmesse/2018/10/11/hier-wird-regen-noch-herbeigesungen-1770/

Anmeldung und Platzreservierung (begrenzte Plätze) bei:
Christine Reichold
MuseumstraĂźe 23
22765 Hamburg
Tel. +49-40-428135-1543
www.kinderbuchhaus.de

„Licht ĂĽber Licht“
Traditionelle Lieder und Texte der Weltkulturen
Chorkonzert am 5. Mai um 17h
in der Klosterkirche Medingen/Bad Bevensen
mit dem Frauenchor Femmes Vocales LĂĽneburg e. V.
Leitung Imke McMurtrie
Sprecherin: Karen Schmidt

Sakrale und heilsame Lieder und Texte von MystikerInnen aus verschiedenen Traditionen und Glaubensrichtungen in der wunderschönen Atmosphäre und Akustik der Klosterkirche.

Vorverkauf: Tourist-Info Bad Bevensen und an allen bekannten VVK-Stellen
unter www.bad-bevensen.de und an der Abendkasse (10€/11€)

Ganzjähriges Frauen-Chor-Projekt in LĂĽneburg „Femmes Vocales“

jeweils dienstags 19.45 – 21.45h in der Zehntscheune, Am Domänenhof, Kloster Lüne Info und Anmeldung: Frauenchor Femmes Vocales

Individuelles Atem- und Stimm-Coaching, Stimmtherapie
bitte nehmen Sie Kontakt info@mcmurtrie.de oder Telefon ++49-4131-864 1876

 

2018


siehe auch die Seite „Projekte“

Offene Gruppen und Seminare

„Die Weisheit der alten Lieder“

4. – 6. Mai im Benediktushof in Holzkirchen bei WĂĽrzburg

Songs from Home in LĂĽneburg im mosaique
Offenen Gruppe für Menschen, die gerne singen und sich über die traditionellen Lieder aus anderen Kulturen kennenlernen und austauschen möchten.

LĂĽneburg im „mosaique“ Katzenstrasse 1
jeweils freitags von 16 – 18h
14. und 28. 9.; 5. und 19. 10.; 9. und 23. 11.; und 7. und 21. 12.
Eintritt frei, kommt einfach vorbei
Info siehe: http://mosaique-lueneburg.de

Songs from Home in Hamburg im Goldbekhaus
Für Frauen aller Nationalitäten, die Freude am Singen, an Begegnung und an Liedern aus ihrer eigenen Heimat und aus anderen Kulturen haben.

Treffen: jeden 2. und 4. Montag im Monat jeweils von 16 – 18h
Eintritt frei, mit Kinderbetreuung
Start: 24. September 2018
Moorfuhrtweg 9, 22301 Hamburg
im Atelier Jutta Bauer Goldbekhof 9d
Anmeldung und Info: Lea Romaker e-mail: lea.romaker@goldbekhaus.de
Tel. 040-278-702-23

„Heilsame Lieder“

2. – 4. November in Berlin-Kreuzberg, Gitschiner StraĂźe 91

Dieses Seminar richtet sich an stimm- und klanginteressierte Menschen, sowie an TherapeutInnen, PädagogInnen, SprecherInnen, MusikerInnen, LehrerInnen, Hebammen, SozialarbeiterInnen und ChorsängerInnen, die sich im beruflichen und im privaten Feld einen lebendigeren, achtsamen und entspannten Umgang mit ihrer Sing- und Sprechstimme wünschen.

Information und Anmeldung bei A. u. L. Granzow-Seidel: granzow-seidel@t-online.de

„Meine Stimme hat viele Farben“ – Stimmbildung und Singen für Männer

Die eigenen Stimme zu entdecken ist ein Abenteuer, das berührt und ehrlich mit uns selbst und anderen werden lässt. Aber gerade für Männer ist es oft gar nicht so leicht, die Spanne zwischen Kraft und die Zartheit zu zeigen. Lieder aus verschiedenen Kulturen der Erde ermöglichen uns, die unterschiedlichen Farben der Stimme kennenzulernen und sie im gemeinsamen Singen zum Ausdruck zu bringen.

Sa. 10. 11. 2018 und Sa. 9. 3. 2019 jeweils 11 – 14h
Familienbildungsstätte Lüneburg, Bei der St. Johanniskirche 3, 21335 Lüneburg
Anmeldung und Info: https://familienbildungsstaette.de

 

Fortbildungen

„FlĂĽgel der Stimme“

Einjährige Fortbildungsreihe am Himalaya-Institut Hamburg
(Samstage: 27. 1., 3. 3., 21. 4., 2. 6., 15. 9., 27. 10. und 24. 11. 2018)
Information und Anmeldung: www.himalaya-institut.de

Diese Fortbildungsreihen richtet sich an Menschen, die mit Menschen arbeiten und dabei viel sprechen oder auch singen und achtsam mit ihrer Stimme umgehen wollen:
PädagogInnen, TherapeutInnen, SprecherInnen… und an alle, die sich auch im Alltag einen bewussteren, sinnlichen Umgang mit ihrer Stimme wünschen.

In diesen auf einander aufbauenden Tagesseminaren am Himalayainstitut in Hamburg, die sich ĂĽber 7 Samstage verteilen, werden wir die Stimme in Verbindung mit den senkrechten und waagerechten Faszienverstrebungen unseres Körpers kennenlernen. Auf der Grundlage von Atem- und Körperbewusstheit werden wir die verschiedenen „FlĂĽgel der Stimme“ (Zwerchfellkette), das Zusammenschwingen der Zwerchfelle von den FuĂźgewölben bis zum Kopf, erforschen. Ziel ist, die NatĂĽrlichkeit, Leichtigkeit und Authentizität der eigenen Sprech- und Singstimme im Unterricht, in der Therapie und im Alltag zu erleben und sie nicht nur als Kommunikationsorgan, sondern auch als Energiegeberin, Feedback- und Regulationsmöglichkeit kennen (und lieben) zu lernen.
Wissenschaftliche Untersuchungen am Musiktherapeutischen Institut der Universität Berlin haben gezeigt, dass Klienten die Weise, wie etwas gesagt wurde, zu 85 % erinnerten, sich aber nur 15 % des Inhalts merken konnten.
Was bedeutet das für unsere Arbeit als PädagogInnen und TherapeutInnen?
Wie können wir unsere Stimme so stimmen, dass unser Instrument selbst zum therapeutischen/heilsamen Mittel werden kann?
“Im (therapeutischen) Dialog wird die Stimme zu einem doppelten Resonanz-Phänomen und widerspiegelt sowohl die eigenen körperlichen und seelischen Resonanzprozesse als auch das, was in der Mitte zwischen einem Ich und einem Du schwingt.” (Sonja Maurer-Joss: Dem Leben eine Stimme geben, 2011, Reichert-Verlag)

Sa. 27. 1. 2018
Fußgewölbe und Beckenboden: oben und unten verbinden, sich tragen lassen
Sa. 3. 3. 2018
Hintere und vordere Zwerchfellschenkel in Beziehung zu Psoas und Brustbein
Sa. 21. 4. 2018
Funktion des Kehlkopfes und seine Verbindung zu Brustraum und SchultergĂĽrtel
Sa. 2. 6. 2018
Funktion des Kehlkopfes und seine Verbindung zu Kiefer und Nacken
Sa. 15. 9. 2018
Resonanzräume des Kopfes: Mund- und Nasenraum, Kiefer-, Stirn- und Keilbeinhöhlen
Sa. 27. 10. 2018
Ohren und Augen: Druckorientierung oder Empfänglichkeit – Hören und Sehen, Gehört- und Gesehenwerden
Sa. 24. 11. 2018
Gehirnphysiologie, Neurobiologie und Stimme

FlĂĽgel der Stimme
Zweijährige Fortbildungsreihe in Bohmte bei Osnabrück

7 Wochenenden: 17./18. 2., 14./15. 4., 22./23. 9. 2018 und 2./3. 2., 11./12. 5., 28./29. 9., 30 .11./1. 12. 2019
Diese Seminarreihe richtet sich in erster Linie an (Musik)-TherapeutInnen und PädagogInnen und Menschen, die in ihrem Beruf mit Gesang arbeiten. Wir werden uns besonders mit der Heilkraft polyphoner Gesänge, insbesondere aus der Kaukasus-Republik Georgien beschäftigen. Gesangserfahrungen und musikalische Grundkenntnisse sind von Vorteil.
Themenschwerpunkte fĂĽr die einzelnen Wochenenden s. o.
Anmeldung ĂĽber Anne Kuhlemann: anne.kuhlemann@freenet.de

Le Ali Della Voce

16. – 18- 11. 2018 in Modena/Italien
Info unter:

Chorkonzert: „Touch The Song“ – … wenn Lieder berĂĽhren

Museum LĂĽneburg am 9. und 10. Februar 2018 jeweils um 19h
mit dem Frauenchor Femmes Vocales (Leitung: Imke McMurtrie)
mit Petra Thelen (Saxophon) und weiteren Gastmusikern

Karten im VK unter 01431-720 65 80 an der Museumskasse

Das Liedgut der Kulturen entstammt dem Berührtsein des Menschen durch das Göttliche,
die Natur und die Gemeinschaft. Den schönsten Ausdruck davon findet man in traditionellen Heil- und Schlafliedern, in Liebesliedern und in vertonter Poesie.
Der Frauenchor hat sich zum Thema gemacht, diese ursprüngliche, sehr persönliche Art des Singens zu kultivieren, um sie an diesem Abend im kleinen Kreis hörbar zu machen.

Frauenchor Femmes Vocales im Rahmen von „Cantaluna Lueneburg“
Sonntag 30. 9. 17h – 18.30h im Hauptgebäude der Leuphana Universität
siehe auch Tagespresse

Ganzjähriges Frauen-Chor-Projekt in LĂĽneburg „Femmes Vocales“
jeweils dienstags 19.45 – 21.45h in der Zehntscheune, Am Domänenhof, Kloster Lüne Info und Anmeldung: Frauenchor Femmes Vocales

Individuelles Atem- und Stimm-Coaching, Stimmtherapie
bitte nehmen Sie Kontakt info@mcmurtrie.de oder Telefon ++49-4131-864 1876

 

2017


Seminar 3. – 5. März 2017 in WĂĽrzburg im Benediktushof
DEM HIMMEL SO NAH – Stimmbewusstheit und mehrstimmige Gesänge aus Georgien
Information and registration: www.benediktushof-holzkirchen.de

Seminar am 1. und 2. April 2017 im Himalaya-Institut in Hamburg
ATEM, KÖRPER, STIMME – Gindler-Arbeit und Stimmentfaltung
mit Stephanie Kraus und Imke McMurtrie
Anmeldung und Info: www.himalaya-institut.de

Seminar vom 5. – 7. Mai Berlin in der Goralewski Gesellschaft
ATEM, KÖRPER, STIMME – Gindlerarbeit und Stimmentfaltung
mit Stephanie Kraus und Imke McMurtrie
Anmeldung und Info: www.goralewskigesellschaft.de

Fortbildungsreihe vom 19. – 21. Mai Bologna/Italien: Basis-Seminar
LA SAGGEZZA DELLA VOCE – Die Weisheit der eigenen Stimme
in italienischer Sprache
Information und Anmeldung: Meike Clarelli clarellimeike@hotmail.com

Fortbildungsreihe vom 26. – 28. Mai Modena/Italien: Modul 5
LA SAGGEZZA DELLA VOCE – Die Weisheit der eigenen Stimme
(fĂĽr Fortgeschrittene) in italienischer Sprache
Information und Anmeldung: Meike Clarelli clarellimeike@hotmail.com

Seminar vom 8. – 10. September Leipzig
KLANG, KĂ–RPER, SCHWINGUNG UND GEORGISCHER GESANG
Information und Anmeldung: Antonia Persch atope@gmx.de

Seminar vom 15. – 17. September Hamburg
“SCHWERKRAFT UND GNADE” – Feldenkrais und Stimme
mit Petra Koch (www.petra-koch-feldenkrais.de) und Imke McMurtrie
Information und Anmeldung: Christiane SaĂź christiane.sass@gmx.de

Seminar vom 29. September – 1. Oktober Berlin
HEILE STIMME – HEILSAME GESÄNGE
Information und Anmeldung: granzow-seidel@t-online.de

Seminar vom 13. – 15. Oktober Fraueninsel Chiemsee/Obb.
LIEDER ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE
mit Marianne Wegener (Qigong) und Imke McMurtrie (Gesang- u. Stimmarbeit)
Information und Anmeldung: Marianne Wegener mw@wu-chi.net

Chor-Konzert 11. und 12. November im Museum LĂĽneburg
TOUCH THE SONG – Lieder zum Anfassen
Samstag, 11. 11. 19h, Sonntag 12. 11. 18h
Information und Kartenreservierung: www.frauenchor-lueneburg.de

Die Fortbildungsgruppe 2016/17, “Die Flügel der Stimme” am Himalaya Institut in Hamburg ist ausgebucht.

Ganzjähriges Frauen-Chor-Projekt in LĂĽneburg „Femmes Vocales“
jeweils dienstags 19.45 – 21.45h in der Zehntscheune, Am Domänenhof, Kloster Lüne Info und Anmeldung: Frauenchor Femmes Vocales

Individuelles Atem- und Stimm-Coaching, Stimmtherapie
bitte nehmen Sie Kontakt info@mcmurtrie.de oder Telefon ++49-4131-864 1876

 

2016/17


offene Seminare

12. – 14. Februar 2016 Hamburg mit Petra Koch
KLANGRÄUME – Bewusstheit durch Bewegung und Stimme
Information und Anmeldung: Christiane Sass christiane.sass@gmx.de
siehe auch:
www.petra-koch-feldenkrais.de

4. – 6. März 2016 Modena/Italien: Fortbildungsreihe 2 von 7
LA SAGGEZZA DELLA VOCE – Die Weisheit der eigenen Stimme
Livello 2
in italienischer Sprache mit deutscher Ăśbersetzung
Information und Anmeldung: Meike Clarelli clarellimeike@hotmail.com

11. – 13. März 2016 Bologna/Italien: Basis-Seminar
(auch fĂĽr den Einstieg in die Fortbildung)
LA SAGGEZZA DELLA VOCE – Die Weisheit der eigenen Stimme
in italienischer Sprache mit deutscher Ăśbersetzung
Information und Anmeldung: Meike Clarelli clarellimeike@hotmail.com

14. – 16. Oktober 2016 Benediktushof WĂĽrzburg
DEM HIMMEL SO NAH – mehrstimmige Gesänge aus Georgien
Information und Anmeldung: www.benediktushof-holzkirchen.de

21. – 23. Oktober 2016 Fraueninsel Chiemsee/Obb. Seminar:
LIEDER ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE
mit Imke McMurtrie (Gesang- u. Stimmarbeit) und Marianne Wegener(Qigong)
Information und Anmeldung: Marianne Wegener mw@wu-chi.net

11. – 13. Oktober 2016 Modena/Italien: Fortbildungsreihe 3 von 7
LA SAGGEZZA DELLA VOCE – Die Weisheit der eigenen Stimme
Livello 3
in italienischer Sprache mit deutscher Ăśbersetzung
Information und Anmeldung: Meike Clarelli clarellimeike@hotmail.com

18. – 20. Oktober 2016 Bologna/Italien: Basis-Seminar
(auch fĂĽr den Einstieg in die Fortbildung)
LA SAGGEZZA DELLA VOCE – Die Weisheit der eigenen Stimme
in italienischer Sprache mit deutscher Ăśbersetzung
Information und Anmeldung: Meike Clarelli clarellimeike@hotmail.com

DIE FLĂśGEL DER STIMME
Fortbildungsreihe fĂĽr einen bewussteren Umgang mit der eigenen Stimme
mit Imke McMurtrie am Himalaya-Institut in Hamburg/Osterstrasse

Sa. 10.09.2016
Fußgewölbe und Beckenboden: oben und unten verbinden, sich tragen lassen
Sa. 26.11.2016
Hintere und vordere Zwerchfellschenkel in Beziehung zu Psoas und Brustbein
Sa. 28.01.2017
Funktion des Kehlkopfes und seine Verbindung zu Brustraum und SchultergĂĽrtel
Sa. 25.03.2017
Funktion des Kehlkopfes und seine Verbindung zu Kiefer und Nacken
Sa. 24.06.2017
Resonanzräume des Kopfes: Mund- und Nasenraum, Kiefer-, Stirn- und Keilbeinhöhlen
Sa. 23.09.2017
Ohren und Augen: Druckorientierung oder Empfänglichkeit – Hören und Sehen, Gehört- und Gesehenwerden
Sa. 18.11.2017
Gehirnphysiologie, Neurobiologie und Stimme
Anmeldung und Info: www.himalaya-institut.de
Die nächste Fortbildungsreihe dieser Art mit 7 auf einander aufbauenden Samstagsterminen beginnt im Januar 2018.

Diese Fortbildungsreihen richtet sich an Menschen, die mit Menschen arbeiten und dabei viel sprechen oder auch singen und achtsam mit ihrer Stimme umgehen wollen:
PädagogInnen, TherapeutInnen, SprecherInnen … und an alle, die sich auch im Alltag einen bewussteren, sinnlichen Umgang mit ihrer Stimme wünschen.

In diesen auf einander aufbauenden Tagesseminaren am Himalayainstitut in Hamburg, die sich ĂĽber 7 Samstage verteilen, werden wir die Stimme in Verbindung mit den senkrechten und waagerechten Faszienverstrebungen unseres Körpers kennenlernen. Auf der Grundlage von Atem- und Körperbewusstheit werden wir die verschiedenen „FlĂĽgel der Stimme“ (Zwerchfellkette), das Zusammenschwingen der Zwerchfelle von den FuĂźgewölben bis zum Kopf, erforschen. Ziel ist, die NatĂĽrlichkeit, Leichtigkeit und Authentizität der eigenen Sprech- und Singstimme im Unterricht, in der Therapie und im Alltag zu erleben und sie nicht nur als Kommunikationsorgan, sondern auch als Energiegeberin, Feedback- und Regulationsmöglichkeit kennen (und lieben) zu lernen.
Wissenschaftliche Untersuchungen am Musiktherapeutischen Institut der Universität Berlin haben gezeigt, dass Klienten die Weise, wie etwas gesagt wurde, zu 85 % erinnerten, sich aber nur 15 % des Inhalts merken konnten.
Was bedeutet das für unsere Arbeit als PädagogInnen und TherapeutInnen?
Wie können wir unsere Stimme so stimmen, dass unser Instrument selbst zum therapeutischen/heilsamen Mittel werden kann?
“Im (therapeutischen) Dialog wird die Stimme zu einem doppelten Resonanz-Phänomen und widerspiegelt sowohl die eigenen körperlichen und seelischen Resonanzprozesse als auch das, was in der Mitte zwischen einem Ich und einem Du schwingt.” (Sonja Maurer-Joss: Dem Leben eine Stimme geben, 2011, Reichert-Verlag)

Ganzjähriges Frauen-Chor-Projekt in LĂĽneburg „Femmes Vocales“
jeweils dienstags 19.45 – 21.45h in der Zehntscheune, Am Domänenhof, Kloster Lüne Info und Anmeldung: Frauenchor Femmes Vocales

Individuelles Atem- und Stimm-Coaching, Stimmtherapie
bitte nehmen Sie Kontakt info@mcmurtrie.de oder Telefon ++49-4131-864 1876

 

2016


14. – 16. October at Benediktushof/Wuerzburg
Seminar
“Dem Himmel so nah” – Mehrstimmige Lieder aus Georgien
mit Imke McMurtrie

Die georgischen Vokalmusik steht seit 2001 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Dieses einzigartige Liedgut mit seinen ungewöhnlichen Harmonien zeigt, wie wir die vielen Facetten unseres Menschseins jenseits aller sozialen, nationalen, kulturellen oder religiösen Grenzen gemeinsam besingen können. Ohne Bewertung oder Anspruch auf Perfektion kann unsere Stimme Vermittlerin tiefer Gefühle und großer Ehrlichkeit werden.

Wie in manchen noch intakten ethnischen Gesangskulturen, die den eigenen Körper als lebendiges, energiereiches, heilsames Musikinstrument erleben, können auch wir wieder Leichtigkeit, Kraft und Flexibilität im Stimmklang entdecken. Und vielleicht können wir dabei erahnen, wie jeder Mensch mit seiner ganz eigenen Stimme auch Teil der “großen Symphonie des Lebens” ist.

Das Seminar richtet sich an stimm- und klanginteressierte Menschen, sowie Therapeuten, Pädagoginnen, Sprecher, Musikerinnen, Trainer, Hebammen, Sozialarbeiter, die sich im beruflichen und im privaten Feld einen lebendigeren, achtsamen Umgang mit ihrer Sing- und Sprechstimme wünschen.

Information and Registration: www.benediktushof-holzkirchen.de

21. – 23. Oktober auf der Fraueninsel Chiemsee (Bayern)
Seminar: “Lieder zwischen Himmel und Erde”

mit Imke McMurtrie (Gesang- u. Stimmarbeit) und Marianne Wegener (Qigong)

Die Stimme ist ein Seismograph für die Verbundenheit mit uns selber und unserer inneren Gestimmtheit. Wenn wir auf die Signale der eigenen Stimme hören lernen, kann sie ein wichtiges Mittel für die Wahrnehmung von uns selbst und von anderen werden.
Indigene Kulturen, die noch in einer natürlichen Beziehung zu den Kräften von Himmel und Erde leben, besingen und wertschätzen diese Einheit. Ihre Lieder inspirieren uns, die vielfältigen Ausdrucksformen unserer Stimme als Ressource, als heilsame Kraft und als Teil eines Gesamtklangs zu entdecken.
TaiJi und Qigong ermöglichen eine tiefe Erforschung von Körper und Geist. Die Übungen des Qigong entspannen den Körper und lockern verfestigte Strukturen. Dadurch werden Resonanzräume geöffnet, die unserer Stimme zu größerer Freiheit und Leichtigkeit führen. Die Übungen der „Heilenden Laute“ sind fünf Atemtechniken, die helfen Druck, Enge oder negative Emotionen zu entlassen.
Morgens und abends üben wir im Freien die TaiJi-Form der „Fünf Elemente“, um in die Einheit mit den Kräften der Natur auf dieser schönen Insel einzutauchen.

Anmeldung bis spätestens 30. Juli 2016 bei
Marianne Wegener – Wu-Chi – Schule für TaiJi und Qigong/Meridian-Shiatsu
Tel: +49-(0)8051-966038, Fax: +49-(0)8051-966037, Mail: mw@wu-chi.net
info: www.wu-chi.net, www.imke-mcmurtrie.net

 

2015


28. 2. – 1. 3. in München – Seminar: “Die Weisheit der eigenen Stimme”
In diesem Seminar werden wir lernen, auf unsere eigene Stimme zu hören und auf das, was uns ihre vielfältigen Aspekte mitteilen wollen. Wir werden unsere Stimme als Instrument kennenlernen, das uns Auskunft über unsere jeweilige Gestimmtheit gibt. Am Beispiel von einfachen mehrstimmigen Gesängen aus Georgien (UNESCO-Welt-Kulturerbe) können wir ganz konkret erfahren, wie wir alle Teil eines schwingenden Ganzen sind. Die Stimme entfaltet sich in der dynamischen Verbindung zwischen Eigenständigkeit und Gemeinschaft und lässt uns diese heilsame und kraftspendende Ressource bis in die Schwingung der Körperzellen erleben.

Anmeldung: Stephanie Erkens: erkens@klangderstille.com

Seminare im März mit der Musikethnologin Nana Mzhavanadze
Die bekannte Sängerin und Musikethnologin lehrt mehrstimmige Lieder aus ihrer Heimat Georgien. Sie studierte am Staatlichen Konservatorium in Tiflis und ist heute Projektmanagerin von Braveheart Georgia (www.braveheartgeorgia.org). Sie lebt als Botschafterin für das musikalische Erbe ihres Landes. Nana singt mit dem Frauenchor Sathanao in Tiflis und in Großbritannien mit dem Trio Akvani. Nanas Unterricht findet in englischer Sprache mit deutscher Überetzung statt. Imke McMurtrie und Nana Mzhavanadze arbeiten seit vielen Jahren zusammen an der Verbereitung der georgischen ethnischen Musik und ihrer Bedeutung für den Westen. Diese Seminare werden nur von Nana Mzhavanadze geleitet:
Leipzig: 6./7./8. 3. Anmeldung: Ines Grossklags: inessa.gr@gmx.de
Bremen/Worpswede: 13./14./15. 3. Anmeldung: Simone Theobald: glueck@srtheobald.de
DĂĽsseldorf: 19./20./22. 3. Anmeldung: Karola Soyka: ksoyka@gmx.de
Hamburg: 27./28./29. 3. Anmeldung: Freya Roebbert: praxis.roebbert@gmx.net

10. – 12. April in Modena/Italien – Seminar: “La Saggezza della Voce”
mit Imke McMurtrie
Seminar zum Verständnis der eigenen Stimme – wie sie funktioniert, wie sie wirkt, wie sie berührt und wie im gemeinsamen Singen die eigene Wahrheit durch den achtsamen Umgang mit dem eigenen Körper, dem Atem und dem Stimme zur Entfaltung kommen kann. Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die beruflich mit ihrer Stimme arbeiten, Schauspielerinnen, Sänger, Pädagogen und Sprecherinnen und diejenigen, die die Stimme als Mittel zur Selbstentwicklung erforschen wollen.

(Seminar in italienischer Sprache mit deutscher Ăśbersetzung)

Anmeldung: Meike Clarelli: cantosensibile@libero.it

13. und 14. Juni 2015 in Lüneburg – 2 Wandel-Konzerte:
“Tavis upleba – Die Freiheit, man selbst zu sein”

Begegnung der westlichen klassischen und ethnischen Musik mit der osteuropäischen Polyphonie im neuen Museum der Hansestadt Lüneburg mit Gastmuskerinnen aus Georgien und Deutschland und dem Frauenchor Femmes Vocales
Leitung: Imke McMurtrie, Tamar Buadze, Edda Suckau

Es begegnen sich zwei Musiktraditionen, die zwar äußerlich weit auseinander zu liegen scheinen, die aber innerlich erstaunliche Gemeinsamkeiten aufweisen. Wir möchten die friedensstiftende, verbindende Rolle der Musik erfahrbar machen, die keine Grenzen, keine Vorurteile, keinen Machtkampf kennt, sondern die an die völkerübergreifenden harmonischen Gesetze der Menschen im Osten und Westen erinnert, an ihre Lieder und an ihre Sehnsucht nach Selbstbestimmung und innerem und äußerem Frieden.
“Tavis upleba – heißt auf Georgisch so viel wie: die Freiheit, das Höchste in sich zu leben.

Info & Anmeldung: www.museumlueneburg.de

Samstag, 26. 9. 2015 in Marquartstein 9.30 – 18.00h
„Im Einklang mit der eigenen Stimme“
Veranstaltungsraum Walter-Brandäcker 16 – 83250 Marquartstein

Musikethnologische Studien haben gezeigt, dass die Bedeutung von gemeinschaftlichem Singen weit über nationale Grenzen hinaus reicht. Als seien wir, wenn wir in die traditionellen Gesänge anderer Kulturen eintauchen, mit einem uralten emotionalen Gedächtnis verbunden, das zur ganzen Menschheit gehört. Am Beispiel von einfachen mehrstimmigen Lieder aus Georgien (UNESCO-Welt-Kulturerbe) können wir ganz konkret erfahren, dass wir alle Teil eines schwingenden Ganzen sind und dass wir in einer lebendigen Beziehung zwischen Eigenständigkeit, Gemeinschaft und Natur stehen. Eine in diesem Sinne achtsame, verantwortungsvolle Stimme berührt und befreit.

Anmeldung und Info: Herbert Walter – 08641/9569156 – email: h.walter@tsn.at

2. – 4. Oktober auf der Fraueninsel Chiemsee (Bayern)
Seminar: “Lieder zwischen Himmel und Erde”
mit Imke McMurtrie (Gesang- u. Stimmarbeit) und Marianne Wegener(Qigong)

Die Stimme ist ein Seismograph für die Verbundenheit mit uns selber und unserer inneren Gestimmtheit. Wenn wir auf die Signale der eigenen Stimme hören lernen, kann sie ein wichtiges Mittel für die Wahrnehmung von uns selbst und von anderen werden.
Indigene Kulturen, die noch in einer natürlichen Beziehung zu den Kräften von Himmel und Erde leben, besingen und wertschätzen diese Einheit. Ihre Lieder inspirieren uns, die vielfältigen Ausdrucksformen unserer Stimme als Ressource, als heilsame Kraft und als Teil eines Gesamtklangs zu entdecken.
TaiJi und Qigong ermöglichen eine tiefe Erforschung von Körper und Geist. Die Übungen des Qigong entspannen den Körper und lockern verfestigte Strukturen. Dadurch werden Resonanzräume geöffnet, die unserer Stimme zu größerer Freiheit und Leichtigkeit führen. Die Übungen der „Heilenden Laute“ sind fünf Atemtechniken, die helfen Druck, Enge oder negative Emotionen zu entlassen.
Morgens und abends üben wir im Freien die TaiJi-Form der „Fünf Elemente“, um in die Einheit mit den Kräften der Natur auf dieser schönen Insel einzutauchen.

Anmeldung bis spätestens 30. Juli 2014 bei
Marianne Wegener – Wu-Chi – Schule für TaiJi und Qigong/Meridian-Shiatsu
Tel: +49-(0)8051-966038, Fax: +49-(0)8051-966037, Mail: mw@wu-chi.net
info: www.wu-chi.net, www.imke-mcmurtrie.net

30. Oktober – 1. November: Klein Jasedow
Seminar: Die heilsame Kraft der Stimme
Freitag, 30. 10. (18h) – Sonntag, 1. 11. (12.30h)
in der Akademie der Heilenden KĂĽnste e.V., Klein Jasedow/Mecklenburg-Vorpommern

Dieses Gesangsseminar mit der Sängerin Imke McMurtrie lädt zu intensiven Erfahrungen mit der eigenen Stimme und dem Singen in der Gruppe ein. Die ganzheitlich orientierte Atem-, Körper- und Stimmarbeit führt in das gemeinsame Singen von Liedern aus verschiedenen Kulturen unserer Erde und das Erproben von ethnischen Stimmtechniken.

Anmeldung und Info: Europäische Akademie der Heilenden Künste e.V.

In Hamburg am Himalaya-Institut: 7. und 8. November
Sa. 10 – 13 und 14.30 – 17.30h, So. 10 – 13, 14 – 16h

Ein freier Körper hat eine große Resonanzfähigkeit, das heißt, die Vibration des Stimmklangs wird ungehindert durchgeleitet, wie bei einem guten Musikinstrument. Den eigenen Körper als lebendiges, energiereiches Instrument zu erleben, sich Durchlässigkeit, Flexibilität und Bewusstheit im Klang zu erwerben ist die Grundlage für das Singen. Am Beispiel ethnischer Lieder erleben wir unsere Stimme als Ausdruck unserer eignene inneren Wahrheit und als Teil des Gesamtklangs.

Info und Anmeldung: www.himalayainstitut.de, info@himalaya-institut.de

In Kronberg bei Frankfurt: 13. – 15. 11.
Fr. 18 – 21h, Sa. 10 – 17, So. 10 – 14h

Die Stimme ist ein wichtiges Element der Kommunikation und ein wertvolles Mittel der Selbsterforschung. Viele Menschen haben jedoch nur wenig Beziehung zu ihrer Stimme, zu deren Klang und Wirkung.

In diesem Seminar wird Imke McMurtrie praktisches Wissen über die funktionale Atem- und Stimmbildung vermitteln, um unsere Sprech- und Sing-Stimme im Alltag und Beruf differenzierter und authentischer auszudrücken. Dies ist nicht nur für diejenigen von Bedeutung, die im Berufsleben viel oder öffentlich sprechen müssen. Durch ganzheitliche körperliche Wahrnehmung werden wir – frei von Leistungsdruck und Hörerwartungen – die Schwingungs- und Resonanzfähigkeit unserer Stimme erforschen. In diesem Prozeß der Stimmentfaltung entwickelt sich das Potenzial der Stimme geleitet von innerer Leichtigkeit, Balance und Freude.

Während die Stimme auch jenseits der Worte Stimmungen und Gefühle ausdrückt und auf Beziehung und Kommunikation ausgerichtet ist, wirkt Singen darüber hinaus positiv auf die Gesundheit. So belegen neue Forschungsergebnisse die gesundheitsfördernde Wirkung des Singens auf Körper (Atmung, Muskulatur, Nervensystem), Psyche (Entspannung, Stimmmungsaufhellung, Lebendigkeit) und Umfeld (erweiterte Beziehungsmöglichkeiten, Kommunikation ohne Sprache).

Können wir Orte schaffen, an denen singende Begegnungen, jenseits von Perfektion und Leistungsanspruch, aber auch jenseits von zu großer Vereinfachung, möglich sind?

Anmeldung: Dr. Inge Friedrich-Rust: friedrich-rust@women-sy.de und hannebohn@women-sy.de

20. – 22. November in Modena/Italien – Seminar: “La Saggezza della Voce”
mit Imke McMurtrie
Seminar zum Verständnis der eigenen Stimme – wie sie funktioniert, wie sie wirkt, wie sie berührt und wie im gemeinsamen Singen die eigene Wahrheit durch den achtsamen Umgang mit dem eigenen Körper, dem Atem und dem Stimme zur Entfaltung kommen kann. Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die beruflich mit ihrer Stimme arbeiten, Schauspielerinnen, Sänger, Pädagogen und Sprecherinnen und diejenigen, die die Stimme als Mittel zur Selbstentwicklung erforschen wollen.

(Seminar in italienischer Sprache mit deutscher Ăśbersetzung)

Anmeldung: Meike Clarelli: cantosensibile@libero.it

Fr. 27., (20h), Sa. 28. (19h) November 2015 in Lüneburg – 2 Wandel-Konzerte:
“Tavis upleba – Die Freiheit, man selbst zu sein”

Begegnung der westlichen klassischen und ethnischen Musik mit der osteuropäischen Polyphonie im neuen Museum der Hansestadt Lüneburg mit Gastmuskerinnen aus Georgien und Deutschland und dem Frauenchor Femmes Vocales
Leitung: Imke McMurtrie, Tamar Buadze, Edda Suckau

Es begegnen sich zwei Musiktraditionen, die zwar äußerlich weit auseinander zu liegen scheinen, die aber innerlich erstaunliche Gemeinsamkeiten aufweisen. Wir möchten die friedensstiftende, verbindende Rolle der Musik erfahrbar machen, die keine Grenzen, keine Vorurteile, keinen Machtkampf kennt, sondern die an die völkerübergreifenden harmonischen Gesetze der Menschen im Osten und Westen erinnert, an ihre Lieder und an ihre Sehnsucht nach Selbstbestimmung und innerem und äußerem Frieden.
“Tavis upleba – heißt auf Georgisch so viel wie: die Freiheit, das Höchste in sich zu leben.

Info & Anmeldung: www.museumlueneburg.de

Ganzjähriges Frauen-Chor-Projekt in Lüneburg

jeweils dienstags 19.45 – 21.45h in der Zehntscheune, Am Domänenhof, Kloster Lüne Info und Anmeldung: Frauenchor Femmes Vocales

Individuelles Atem- und Stimm-Coaching, Stimmtherapie: bitte nehmen Sie Kontakt mir mir auf ĂĽber Mail oder Telefon (s. Kontakt)

 

2014


Georgischer Gesang und die Befreiung der Stimme

Seminar und Konzert

Tamar Buadze, Rustavi/Georgien & Imke McMurtrie in 61476 Kronberg (bei Frankfurt) Datum und Zeit: 7. – 9. Februar 2014 Seminarbeginn: Freitag, 7. 2. 2014 18 Uhr Seminarende: Sonntag, 9. Februar 2014 gegen 18 Uhr Anmeldung: friedrich-rust@women-sy.de Dieses Seminar ist leider ausgebucht. Es besteht eine Warteliste. Tamar Buadze (www.tutarchela. com) ist Sängerin und Leiterin mehrerer Ensembles in Georgien u. a. dem Frauenchor Tutarchela. Tamar singt seit ihrer Kindheit in Chören und hat bei ihren Großeltern die alten georgischen Volkslieder kennengelernt. Am Konservatorium in Tiflis studierte sie Gesang und Chorleitung. 2004 gründete sie den Frauenchor Tutarchela, mit dem sie mehrere Preise im In- und Ausland gewann. Seit 2006 leitet sie die Musikschule für ethnische Gesänge in ihrer Heimatstadt Rustavi, wo sie mehrere Kinderchöre ins Leben rief. Im Rahmen einer Initiative der deutschen Botschaft und des Goethe Instituts leitet sie dort einen Frauenchor mit internationalem klassischen und ethnischen Repertoire. Tamar Buadze ist bekannt durch den Film: “Wie Luft zum Atmen” von Ruth Olshan und durch ihre zahlreichen Konzerte und Seminare in Deutschland und der Schweiz.

„Dem Himmel so nah“ Georgische Gesänge und die Freude an der Resonanz der Stimme mit Imke McMurtrie Veranstaltungsraum: Yoga Atelier, Sedanstr. 26, 81667 München Datum und Zeit: Sonntag, 23. Februar 2014 von 10:30 bis 18:00 Uhr Anmeldung und Info bitte bis 4. Februar bei: 089 62 232 612 info@klangderstille.com

Die Heilsame Kraft der Stimme mit Imke McMurtrie Himalaya-Institut Osterstr. 172B, 20255 Hamburg Datum und Zeit: 8. und 9. März 2014, Sa. 10 – 17h, So. 10 – 16h Ein freier Körper hat eine große Resonanzfähigkeit, das heißt, die Vibration des Stimmklangs wird ungehindert durchgeleitet, wie bei einem guten Musikinstrument. Den eigenen Körper als lebendiges, energiereiches Instrument zu erleben, sich Durchlässigkeit, Flexibilität und Bewusstheit im Klang zu erwerben ist die Grundlage für das Singen. Am Beispiel ethnischer Lieder erleben wir unsere Stimme als Ausdruck unserer eignene inneren Wahrheit und als Teil des Gesamtklangs. Anmeldung: info@himalaya-institut.de

2 Workshops mit Nana Mzhavanadze Sängerin und Musikethnologin aus Georgien am 10. / 11. Mai in Hamburg und am 17. / 18. Mai in Düsseldorf Ensemble im Wandel: Konzert Kirche der Stille 17. Mai. 2014, 20 Uhr Helenenstraße 14A, 22765 Hamburg, Tel. 040 – 43 43 34 Karin Holzwarth, Rebab, Ud, Ney, Gesang, Ulrike Herzog, Rahmentrommel, Gesang Imke McMurtrie, Gesang, Dombra Petra Thelen, Sopran- und Altsaxophon, Duduk Dieses Konzert fällt leider aus.

Seminar: Resonance – How the Voice Works Seminar mit Imke McMurtrie in Englisch mit Übersetzung Samstag/Sonntag, 31. Mai – 1. Juni Hlasohled – Prag Information und Anmeldung: http://www.hlasohled.cz/eng/workshops/workshops-2014/weekend-31st-may-1st-june-re-sonance-how-does-the-voice-work-led-by-imke-mcmurtrie-germany.html

2 Konzerte: „Resonanz“ – Lieder und Texte im Einklang mit der Erde Freitag, 4. 7. 20h im Fürstensaal Rathaus Lüneburg, Marktplatz Sonntag, 6. 7. 18.00 Musikschule Lüneburg, St.-Ursula-Weg 7 Eintritt frei Frauenchor Femmes Vocales Chor-Leitung: Imke McMurtrie Co-Chorleitung: Edda Suckau Sprecherin: Karen Schmidt Gastmusikerinnen: Petra Thelen: Saxophon Elke Allers: Stimme

Die heilsame Kraft der Stimme Gesangsseminar Freitag, 24. (18h) – Sonntag, 29. (12.30h) Oktober in der Akademie der Heilenden Künste e.V., Klein Jasedow/Mecklenburg-Vorpommern Dieses Gesangsseminar mit der Sängerin Imke McMurtrie lädt zu intensiven Erfahrungen mit der eigenen Stimme und dem Singen in der Gruppe ein. Die ganzheitlich orientierte Atem-, Körper- und Stimmarbeit führt in das gemeinsame Singen von Liedern aus verschiedenen Kulturen unserer Erde und das Erproben von ethnischen Stimmtechniken. Für diesen Kurs sind keine Vorerfahrungen notwendig. Anmeldung: Europäische Akademie der Heilenden Künste e.V.

Lieder zwischen Himmel und Erde Seminar Gesang und Qigong mit Imke McMurtrie (Stimmbildung und Gesang)und Marianne Wegener (Qigong) 10. – 12. Okt. 2014 auf der Fraueninsel/Chiemsee Ankunft: Fr. 14.00-16.00 Uhr Seminarzeiten: Fr. 10. Okt. 17.00 – 20.30 Uhr, Sa. 11. Okt. 9.00 – 17.30 Uhr So. 12. Okt. 9.00-15.00 Uhr Wir beginnen und beenden den Tag morgens vor dem Frühstück und abends nach dem Abendessen mit 40 Min. TaiJi im Freien Anmeldung: wu-chi.net

Die Stimme als ein Instrument der Kommunikation mit dem Göttlichen Weekend 8th – 9th November: Conference THE VOICE AS AN INSTRUMENT OF COMMUNICATION WITH THE TRANSCENDENT Veranstalter: www.hlasohled.cz Veranstaltungsort: Musikhochschule Prag, Malostranské náměstí 13 Imke McMurtrie: Vortrag: Singing as a way of Prayer, Samstag, 8. 11. 15.30h

Befreie Deine Stimme Seminar zur Entfaltung der Sprech- und Gesangsstimme mit Imke McMurtrie 15. und 16. November 2014 Seminarort: 61476 Kronberg/Taunus, Stadthalle, Berliner Platz Samstag, 15. November 2014 10 – 13 und 14:30 – 17:30 Uhr Sonntag, 16. November 2014 9:30 – 13:30 Uhr Anmeldung und Info: Netzwerk Ost-West e.V., Dr. Inge Friedrich-Rust Falkensteinerstr 19 D-61476 Kronberg Tel. +49 (0)6173 79924 E-Mail: friedrich-rust@women-sy.de In diesem Seminar wird Imke McMurtrie praktisches Wissen über die funktionale Atem- und Stimmbildung vermitteln, um unsere Sprech- und Sing-Stimme im Alltag und Beruf differenzierter und authentischer einzusetzen. Dies ist nicht nur für diejenigen von Bedeutung, die im Berufsleben viel oder öffentlich sprechen müssen. Durch ganzheitliche körperliche Wahrnehmung werden wir – frei von Leistungsdruck und Hörerwartungen – die Schwingungs- und Resonanzfähigkeit unserer Stimme erforschen, geleitet von innerer Leichtigkeit, Balance und Freude. Am Sonntag Nachmittag und Montag Vormittag steht Imke McMurtrie für Einzelstunden und Atembehandlungen zur Verfügung. Dabei kann sie gezielt auf Fragen zur Entfaltung der individuellen Stimme eingehen. (Terminvereinbarung s.o.)

Ganzjähriges Frauen-Chor-Projekt in Lüneburg

jeweils dienstags 19.45 – 21.45h in der Zehntscheune, Am Domänenhof, Kloster Lüne Info und Anmeldung: Frauenchor Femmes Vocales

 

2013


Frauen, Empowerment und Yoga Donnerstag, 16. Mai – Sonntag, 19. Mai 2013 Kloster Frauenwörth im Chiemsee 8. Konferenz für Frauen aus Mittel-, Ost- und Westeuropa Anmeldung: Netzwerk Ost-West e.V. Sommerabend – A-Capella Konzert mit dem Lüneburger Frauenchor Femmes Vocales Leitung: Imke McMurtrie, Sprecherin: Karen Schmidt 22. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Museum Lüneburg, Eingang: Wandrahmstrasse 8€ an der Abendkasse Der Frauenchor begleitet mit seinem internationalen Liedrepertoire in die kürzeste Nacht des Jahres. Seit vielen Jahren hat Imke McMurtrie sich vor allem auf ost-europäische Musik und ethnische Stimmtechniken spezialisiert. Unter ihrer Leitung singt der Chor mehrstimmige weltliche und sakrale Lieder zu Themen, die uns alle berühren: Kindheit, Liebe, Alter und Abschied sowie Marienlieder und Segenslieder an die Natur – mal heiter mal besinnlich – ergänzt durch Sommer-Gedichte und Texte zu Sonne und Licht. Das Konzert findet im Rahmen der Baustellenkonzerte im neu zu eröffnenden Museum Lüneburg statt. Chorkonzert: Musik zur Marktzeit St. Nicolai-Kirche Samstag, 6. Juli, 11h, Lüneburg Marienlieder besingen den mütterlichen Aspekt des Lebens. In unserem Kulturkreis wird Maria häufig mit dem himmlischen Aspekt des Weiblichen verbunden. In anderen Kulturen jedoch steht sie als Erdmutter, als Göttin der Meere oder als Mutter aller Götter: sinnlich, stark – auch strafend, wenn sie missachtet oder verletzt wird. In der Antike nannte man den weiblichen Aspekt der Schöpfung “Anima Mundi”, die Seele der Welt. Diese Weltseele ist heute zum wesentlicher Teil der westlichen Tiefenpsychologie und der spirituellen Ökologie geworden. Sie erinnert uns daran, dass wir tatsächlich erst Heilung und Frieden finden können, wenn wir uns alle als Teil der Erde erfahren, wenn wir diesen weiblichen, empfangenden Aspekt wieder in unser Leben integrieren und er unser Handeln mitbestimmt. Chorkonzert: Days of Wonder St. Johannes-Kirche Samstag, 24. August, 17h, Uelzen Lieder sind die Sprache der Seele, und Lieder aus anderen Kulturen können uns ein tieferes Verständnis für die Gefühle anderer Völker und Menschen vermitteln. Die Frauen von „Femmes Vocales“ haben sich in diesem Programm mit dem Anliegen der „13 Indigenen Großmütter“, die für eine friedliche Welt eintreten, eine Welt, in der die Verteilung der Nahrung und des Besitzes menschengerecht ist und in der wir wieder in harmonischer, respektvoller Beziehung miteinander, mit der Natur und mit den Kräften des Universums leben. Spenden zugunsten der medizinischen Versorgung strahlengeschädigter Kinder aus Tschernobyl und Fukushima Gesangs-Seminar: Freitag, 27. (18h) – Sonntag, 29. (12.30h) September in der Akademie der Heilenden Künste e.V., Klein Jasedow/Mecklenburg-Vorpommern Dieses Gesangsseminar mit der Sängerin Imke McMurtrie lädt zu intensiven Erfahrungen mit der eigenen Stimme und dem Singen in der Gruppe ein. Die ganzheitlich orientierte Atem-, Körper- und Stimmarbeit führt in das gemeinsame Singen von Liedern aus verschiedenen Kulturen unserer Erde und das Erproben von ethnischen Stimmtechniken. Für diesen Kurs sind keine Vorerfahrungen notwendig. Anmeldung: Europäische Akademie der Heilenden Künste e.V. Workshop sul Canto Polifonico e sulla Consapevolezza Vocale Workshop è tenuto da Imke McMurtrie. Si svolgerà dal 15 al 17 Novembre 2013 presso La Tigre Bianca di Modena/Italia Workshop mit Übersetzung vom Italienischen ins Englische bzw. Deutsche. Anmeldung: Meike Clarelli: cantosensibile@libero.it Ensemble Shen: Lieder für die Erde Konzert mit Alev Kowalzik, Karin Holzwarth und Imke McMurtrie „Eselsbrücke“ – Wargolshausen/Rhön am 28. 11. 19.30h auf Original-Instrumenten aus Zentralasien (Oud, Rebab, Ney, Dombra, Rahmentrommell) Musik aus Orient und Okzident Anmeldung: Alev Kowalzik: alev-kowalzik@gmx.de

Konzert, Vortrag und Seminar: 30. November – 1. Dezember, Benediktus-Hof Würzburg „Musik und Heilen“, Veranstaltung von Willigis Jäger und Beatrice Grimm Anmeldung: Benediktushof Würzburg

Studiengruppe: Georgische Gesänge Jahresgruppe für fortgeschrittene Sängerinnen und Sänger ab Januar 2014 Info und Anmeldung: vivavoce@mcmurtrie.de

Ganzjähriges Frauen-Chor-Projekt in Lüneburg jeweils dienstags 19.45 – 21.45h in der Zehntscheune, Am Domänenhof, Kloster Lüne Info und Anmeldung: Frauenchor Femmes Vocales

 

2012


Konzerte

23. und 24. Juni 2012 Benediktushof Würzburg Konzert und Workshop im Rahmen des Sommerfestivals im Benediktushof Thema: Kontemplation – Mystik heute Info und Karten: www.west-oestliche-weisheit.de

Freitag und Samstag, 6./7. Juli 2012, jeweils 19 und 20.30h “Klang der Stille” im Kloster Lüne, Am Domänenhof, Lüneburg Ein musikalisch-szenischer Wandelparcours mit instrumentaler und vokaler Musik von Komponisten des Mittelalters bis heute mit dem Musikensemble Megaphon Hannover und mit dem Frauenchor Femmes Vocales e. V. Lüneburg Künstlerische Leitung: Lenka Župková Rauminszenierung, Choreographie: Mikael Honesseau Chorleitung: Imke McMurtrie Karten: LZ Veranstaltungskasse, Am Sande 17, 21335 Lüneburg, 04131/74044

Freitag bis Sonntag, 7. bis 9. September 2012, Klein-Jasedow/Mecklenburg-Vorpommern Konzert und Workshop im Rahmen des Oya-Festival: „das neue morgen heute leben“ Veranstalter: Akademie der heilenden Künste e.V. Allerorten fordern die Zeichen der Zeit nach tiefgreifender Veränderung. Wie können wirklich nachhaltige Denk- und Lebensweisen entwickelt und erprobt werden? Das Festival feiert und erforscht eine Kultur, in der die Fülle des Lebens im Mittelpunkt steht. Fülle entsteht durch Kooperation und gemeinschaftliches Beitragen selbstbestimmter Menschen. Eine Kultur der Fülle zu erfinden, die mit Sinn und Verstand ihre Gemeingüter pflegt, ist ein künstlerischer, schöpferischer Prozess, der in verantwortliches Handeln mündet. Ein Ziel des Festivals ist deshalb auch die regionale Wirksamkeit und Vernetzung lokaler Akteure mit Impulsgebern der kulturkreativen Bewegung, um in einer von Arbeitslosigkeit und industrieller Landwirtschaft gekennzeichneten Region neue Perspektiven zu entwickeln. Info: www.oya-festival.de Anmeldung: anmeldung@oya-festival.de

Sonntag, 23. September in Grootschermer bei Amsterdam/Holland Seminar: „Die Weisheit der alten Gesänge“ Sonntagnachmittag, 17.00 Uhr Konzert mit Workshop-Teilnehmern und Imke McMurtrie Info und Anmeldung: Erica Janse: vivavoce.nl@gmail.com

Sonntag, 16. September 17h, Jacobi-Kirche Bleckede “Liebeslieder an die Schöpfung” – Musik und Lieder auf Originalinstrumenten mit Texten aus Orient und Okzident Imke McMurtrie (Gesang), Karin Holzwarth (Ney, Rebab, Ud), Petra Thelen (Saxophon), Karen Schmidt (Wort) Das Ensemble Tulipan verwebt ethnische Gesänge aus dem Orient, aus Zentralasien, dem Kaukasus und Persien mit westlichem Liedgut aus Deutschland, Frankreich und Spanien… Die drei Musikerinnen, Imke McMurtrie, Karin Holzwarth und Petra Thelen lassen uns an ihrer hingebungsvollen, vielfarbigen und virtuosen Begegnung teilnehmen. Ihre “Liebeslieder an die Schöpfung” bauen Brücken zwischen dem uralten Kultur- und Heilwissen traditioneller musikalischer Weisen und unserem heutigen Zeitgeist – dem Erkennen, dass unsere Erde nur dann überleben kann, wenn wir wieder in Harmonie und Einheit mit ihr leben. Die Bewegung der Cross-Over-Musik gilt als Symbol dieser Haltung. Sie wird einfühlsam ergänzt und bereichert durch poetische Texte gelesen von Karen Schmidt. Info und Karten: www.khk-bleckede.de

Freitag, 16. November 19.30h, Klangheilzentrum München Konzert: „Klänge entlang der Seidenstrassent” Imke McMurtrie (Gesang), Karin Shefika Holzwarth (Ney, Rebab, Ud) und Herbert Walter (Ney, Ud, Gitarre) Eine ungewöhnliche musikalische Reise zum Lauschen und Mitsingen Aus der Sehnsucht indischer Liebeslieder öffnet sich die Weite der zentralasiatischen Steppe mit den Weisen der Uiguren, Kasachen und Tataren. Wir lassen uns von den kraftvollen Harmonien georgischer Gesänge ergreifen und begeben uns ins Herz der türkischen Sufimusik. Mit vielfarbigen zarten und kräftigen Klängen bewegen wir uns westwärts in Richtung Europa und verweben die musikalischen Schätze des Ostens mit uns bekannteren Weisen. Imke McMurtrie’s berührende Stimme ist inspiriert von der Fülle der musikalischen Ausdruckskraft ethnischer Gesänge. Karin Shefika Holzwarth und Herbert Walter erweitern das Spektrum mit ihrem brillianten und nuancenreichen Spiel auf traditionellen Instrumenten aus dem alten Orient – Dombra, Ney, Rebab, Ud und Rahmentrommel. Mitreißende rhythmische Momente wechseln mit zartem Klanggewebe und versprechen einen vollkommen neuen Sing- und Ohren-Schmaus. Klangheilzentrum München (Leitung: Wolfgang Friederich) 81373 München-SendlingÖtztalerstr. 1b (Ecke Hansastraße, U/S-Bahn: Harras) Tel. 089-88905635, Info und Kartenreservierung: info@chanten.de Workshop mit Imke McMurtrie: Die Kraft der ethnischen Gesänge Samstag, 17. November 10 – 18 Uhr, Sonntag, 18. November 10 – 14 Uhr s.u. „Unterricht“

Unterricht

Freitag, 20. – Sonntag, 22. April: “Il Cuore del Canto” Seminar in Modena/Italien italienischer und deutscher Sprache Info und Anmeldung: Meike Clarelli: www.latigrebianca.it

Freitag, 13. – Sonntag 15. Juli, Berlin “Bipolare Stimmbildung und ethnische mehrstimmige Lieder” mit Renate Schulze-Schindler und Imke McMurtrie Die bipolare Stimmarbeit ist ein Weg, das individuelle, natürliche Wesen der Stimme immer wieder neu zu entdecken. Sie bietet eine Möglichkeit, sich auf singende Weise aus alten beengenden Stimmgewohnheiten zu lösen, um neue Räume klingen zu lassen. Viele ethnische Lieder besitzen eine besondere Schlichtheit, Schönheit und Ausdruckskraft. Wie können diese einfachen Lieder helfen, die Individualität der eigenen Stimme zu entschlüsseln? Und wie kann die bipolare Arbeit dazu beitragen, die Einfachheit und Tiefe dieser Lieder zum Ausdruck zu bringen? Info und Anmeldung: schulzeschindler@aol.com

Freitag bis Sonntag, 7. bis 9. September 2012, Klein-Jasedow/Mecklenburg-Vorpommern Konzert und Workshop im Rahmen des Oya-Festival: „das neue morgen heute leben“ Veranstalter: Akademie der heilenden Künste e.V. Allerorten fordern die Zeichen der Zeit nach tiefgreifender Veränderung. Wie können wirklich nachhaltige Denk- und Lebensweisen entwickelt und erprobt werden? Das Festival feiert und erforscht eine Kultur, in der die Fülle des Lebens im Mittelpunkt steht. Fülle entsteht durch Kooperation und gemeinschaftliches Beitragen selbstbestimmter Menschen. Eine Kultur der Fülle zu erfinden, die mit Sinn und Verstand ihre Gemeingüter pflegt, ist ein künstlerischer, schöpferischer Prozess, der in verantwortliches Handeln mündet. Ein Ziel des Festivals ist deshalb auch die regionale Wirksamkeit und Vernetzung lokaler Akteure mit Impulsgebern der kulturkreativen Bewegung, um in einer von Arbeitslosigkeit und industrieller Landwirtschaft gekennzeichneten Region neue Perspektiven zu entwickeln. Info: www.oya-festival.de, Anmeldung: anmeldung@oya-festival.de

Freitag, 21. September Holland Workshop 10h – 16.00h „Etnische polyphone liederen in de therapie“ door Imke McMurtrie. Voor muziek- en zangtherapeuten (voertaal Engels) „Ethnische polyphone Lieder in der Musiktherapie“ Informatie: Erica Janse: vivavoce.nl@gmail.com

Samstag, 22./Sonntag 23. September in Grootschermer bei Amsterdam/Holland Seminar: „Die Weisheit der alten Gesänge“ Samstag: Workshop und Probe Sonntagnachmittag, 23. 9. Konzert mit Workshop-Teilnehmern und Imke McMurtrie Info und Anmeldung: Erica Janse: vivavoce.nl@gmail.com

Mehrstimmige Gesänge aus Georgien mit Nana Mzhavanadze und dem Frauenchor Femmes Vocales 28. – 30. 9. Lüneburg Freitag 19 – 21h, Samstag 10 – 17h, Sonntag 10 – 14h Nana Mzhavanadze wurde in eine Familie von traditionellen Sängern in der Region Guria in Westgeorgien geboren. Sie lernte ihr musikalischea Handwerk „auf dem Schoß“ ihrer Großeltern. Sie beherrscht die georgische Gesangskunst bis in alle Feinheiten und unterrichtet die traditionellen polyphonen georgischen Gesängen in ganz Europa. Sie spricht nahezu fließend Englisch. Sie wurde am Konservatorium in Tiflis ausgebildet und spezialisierte sich sowohl auf die traditionellen weltlichen Gesänge als auch auf den Schatz des geistlichen Liedguts, das unter der Sowjetherrschaft verboten war. Sie leitet das Kulturaustausch-Projekt: „Braveheart Georgia“ und arbeitet als „Botschafterin“ für das musikalische Erbe ihres Landes. Nana singt mit dem Frauenensemble Sathanao aus Tiflis. mehr Information: braveheartgeorgia.org Info und Anmeldung: Sonntag, 4. Dezember 18.00h, Anmeldung erforderlich unter www.cafe-mundi.de Bleckede – Adventskonzert in der Kirche: Sonntag, 11. Dezember 17.00h. Mitwirkende: Imke McMurtrie u.a., Wiegen- und Weihnachtslieder aus Deutschland und Svanetien Lüneburg . Weihnachtskonzert in der Psychiatrischen Landesklinik, Donnerstag, 15. Dezember, 19.00h mit dem Frauenchor „Femmes Vocales“ unter der Leitung von Imke McMurtrie und Edda Suckau

 

2010


Konzerte

6. 11. 2010, 20.00h, Berlin, „Exploratorium“, Mehring-Damm 55, „Liebeslieder an die Schöpfung“, auf Einladung der Goralewski-Gesellschaft mit Imke McMurtrie (Gesang), Alev Kowalzik und Karin Holzwarth (Gesang, Ney, Oud, Dombra, Rahmentrommel)

28. 09. 2010, 19.00h Meiningen – Stadtkirche – Im Rahmen der Weltkulturwoche Ensemble Shen: „Lieder aus Orient und Okzident“ (Alev Naqiba Kowalzik, Karin Shefika Holzwarth, Imke McMurtrie) auf Original-Instrumenten aus Zentralasien (Oud, Rebab, Ney, Dombra, Rahmentrommell)

26. 09. 2010, 17.00h Bad Bevensen – Cadueceus Zentrum – Niendorfer Weg 5, „Die Sehnsucht nach dem Einen“: Ensemble Shen (Alev Naqiba Kowalzik, Karin Shefika Holzwarth, Imke McMurtrie) auf Original-Instrumenten aus Zentralasien (Oud, Rebab, Ney, Dombra, Rahmentrommell) mit Texten zusammengestellt und gelesen von Marita Ischtar Dvorak

24. 09. 2010, 19.30h Erfurt „Haus Dacheröden“, Anger 37 Im Rahmen der Interkulturellen Woche: „Ensemble Shen“ (Alev Naqiba Kowalzik, Karin Shefika Holzwarth, Imke McMurtrie) auf Original-Instrumenten aus Zentralasien (Oud, Rebab, Ney, Dombra, Rahmentrommell) Musik aus Orient und Okzident

16. 09. 2010, 19.00h, Hamburg – Hohe Luft, Geovino: „Musikalische und andere Köstlichkeiten“, polyphone Lieder aus Georgien mit Nana Mzhavanadze, Madge Bray und Imke McMurtrie, Einführung von Marika Lapauri-Burk von der Deutsch-Kaukasischen Gesellschaft

12. 09. 2010, 15.00h Lüneburg, Kloster Lüne, Frauenchor „Femmes Vocales“ (Leitung: Imke McMurtrie), zum Tag des offenen Denkmals, Pilgerlieder im Kreuzgang

6. 6. 2010, 18.00h Lüneburg „Femmes Vocales“ – Chor-Konzert „Lieder ohne Grenzen“, im Kirchenraum des Stadtteil-Zentrums Kaltenmoor/Lüneburg. Der Lüneburger Frauenchor läßt sich von der Intensität, der Kraft und Zartheit der Frauen-Gesänge aus unterschiedlichen Kulturen inspirieren und stellt sich mit seinem neuen Programm vor.

26. 3. 2010, 20.00h Ev. Kirche in Prien „Tskaro – Songs from the Source“ mit Imke McMurtrie. Eine musikalische Reise von Indien und Zentralasien über den Kaukasus und Israel nach Europa. Begleitung von Herbert Walter auf alt-orientalischen Instrumenten (Oud, Ney, Rahmentrommel). Kartenvorbestellung: 08051-96 60 38