2024
Hamburg: Songs from Home
Internationale Frauen-Singgruppe trifft sich jeden 2. und 4. Montag im Monat von 18.30 – 20.30h im Goldbek-Haus/Winterhude
im Rahmen von „Wir im Quartier– Gemeinsam mit GeflĂĽchteten“
Weitere Information:Â https://goldbekhaus.de/Marken/Wir_im_Quartier_Winterhude.php
2022
Iranische zeitgenössische Gedichte und Lieder
25. November 20 Uhr BĂĽhne zum Hof Goldbekhaus
Polin Afshinnia (Grafikerin und Mosaiklegerin) aus Teheran lebt seit 3 Jahren in Lüneburg. Sie liest persische zeitgenössische Gedichte in persischer Sprache für uns. Die deutsche Übersetzung wird von dem Theatermacher Christian Vollmer (Berlin) gelesen.
Iranische Lieder gesungen vom Chor „Songs from Home“
nächste Veranstaltung: mit Tina Sahar Pahangeh im mosaique e.V. Lüneburg Katzenstraße 1, 18h – weitere Informationen folgen Anfang September
2020/21
„Allerweltsfrauen“ in LĂĽneburg
Veranstaltungsreihe: „Perlen der Erde“
Die Gruppe der Allerweltsfrauen ist 2018 in Lüneburg im Haus der Kulturen „mosaique“ entstanden mit dem Anliegen, dass Frauen mit Migrationsgeschichte und deutsche Frauen sich kennenlernen, gegenseitig inspirieren und unterstützen insbesondere zum Thema Selbstermächtigung und Selbstwert-Stärkung. Die Gruppe hat seitdem viele Schritte gemacht. Eine der jüngsten Entwicklungen war der teilweise sehr persönliche Austausch darüber, wie die eigene Integration in einem neuen Land (wenn vielleicht auch unter Schwierigkeiten) gelungen ist bzw. gelingen kann.
In unserer Veranstaltungsreihe „Perlen“ berichten deshalb Frauen aus anderen Kulturen, wie sie ihre Visionen, Wünsche, Träume hier in Deutschland verwirklichen.
„Ich rede vom Ende der Nacht…“
Iranische Gedichte von Forugh Farrochsad
1. Perle – der „Allerweltsfrauen Lüneburg“
10. September 18h im OneWorld Reinstorf
Polin Afshinnia (Grafikerin und Mosaiklegerin) aus Teheran lebt seit 3 Jahren in LĂĽneburg. Sie wuchs mit den Gedichten von Forugh Farrochsad auf und teilt diese Poesie des Herzens in persischer Sprache mit uns. Die deutsche Ăśbersetzung wird von dem Theatermacher Christian Vollmer (Berlin) gelesen.
nächste Veranstaltung: mit Tina Sahar Pahangeh im mosaique e.V. Lüneburg Katzenstraße 1, 18h – weitere Informationen folgen Anfang September
Hamburg: Songs from Home
Internationale Frauen-Singgruppe trifft sich wieder ab 23. August 21
jeden 2. und 4. Montag im Monat von 18.30 – 20.30h im Goldbek-Haus/Winterhude
im Rahmen von „Wir im Quartier– Gemeinsam mit GeflĂĽchteten“
(Montag, 23.08., 13.09., 27.09., 11.10., 25.10., 08.11., 22.11., 29.11., 13.12.21)
Weitere Information:Â https://goldbekhaus.de/Marken/Wir_im_Quartier_Winterhude.php
2018/19
„Songs from Home“ – Interkultureller Liederkreis
LĂĽneburg: Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat  von 16 – 18h treffen sich Frauen im mosaique,Katzenstrasse 1 in LĂĽneburg und singen gemeinsam Lieder aus allen Kulturen,  Jede Frau ist willkommen.
Weitere Informationen ĂĽber mosaique:Â https://mosaique-lueneburg.de/
Hamburg: Internationale Frauen-Singgruppe ab 24. September
jeden 2. und 4. Montag im Monat von 18.30 – 20.30h im Goldbek-Haus/Winterhude
im Rahmen von „Wir im Quartier– Gemeinsam mit GeflĂĽchteten“
(Kinderbetreuung wird angeboten)
Weitere Information:Â https://goldbekhaus.de/Marken/Wir_im_Quartier_Winterhude.php
Touch The Song – wenn Lieder berĂĽhren
im Museum LĂĽneburg
auf Grund der hohen Nachfrage wird das Projekt am 9. und 10. Februar wiederholt.
Restkarten an der Museumskasse: 04131-720 65 80
2017
Eine persönliche Begegnung mit Liedern unserer Erde
im Museum LĂĽneburg
Das Liedgut der Kulturen entstammt dem BerĂĽhrtsein des Menschen
durch das Göttliche, die Natur und die Gemeinschaft. Den schönsten
Ausdruck davon davon findet man in traditionellen Schlaf- und Heilliedern,
in Liebesliedern und in vertonter Poesie.
Der Frauenchor hat sich zum Thema gemacht, diese ursprĂĽngliche Art
des Singens wieder zu kultivieren, um sie an diesem besonderen Abend
im kleinen Kreis hörbar machen.
Werkstatt-Konzert mit Solistinnen aus dem Chor
Benefizkonzert fĂĽr das Projekt: „Therapien fĂĽr traumatisierte
geflĂĽchtete Kinder und Jugendliche“
2015
Wandelkonzert im Museum LĂĽneburg
„Tavis upleba – Die Freiheit man selbst zu sein“. Ein deutsch-georgisches Chorprojekt unter der Leitung von Imke McMurtrie und Tamar Buadze.
13. und 14. Juni 2015
27. und 28. November 2015
2014
Konzerte „Resonanz“ im Rathaus und in der Musikschule LĂĽneburg
Jubiläumskonzerte anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Chorleitung unter Imke McMurtrie.
4. und 6. Juli 2014
(Zeitungsartikel (PDF)
“Femmes Vocales” – Frauenchor-Projekt:Â
In LĂĽneburg seit 2004 unter der Leitung von Imke McMurtrie
Die Frauen von Femmes Vocales singen Lieder aus verschiedenen Kulturen, Traditionen und Glaubensrichtungen: heitere, melancholische, ruhige, lebhafte, bekannte, ungewohnte …
Sie singen nicht mit dem Anspruch auf Perfektion, sondern sie möchten die Freude an der sozialen, heilsamen und harmonisierenden Seite des Singens gemeinsam erleben und weitergeben.
2013
Georgisch-deutsches Frauengesangs-ProjektÂ
Musikethnologinnen und Sängerinnen aus 10 westeuropäischen Ländern studieren mit dem georgischen Frauenchor Tutarchela Lieder aus ihren jeweiligen Traditionen ein. Im Austausch werden die georgischen Sängerinnen Lieder ihrer Tradition vermitteln. Den Abschluss bilden gemeinsame Konzerte in Georgien und soweit möglich auch in den Ländern der beteiligten Frauen mit Unterstützung der jeweiligen Botschaften und Kulturinstitute. Die Proben sollen im Mai 2013 in Tbilissi stattfinden. Für dieses Projekt werden noch Sponsoren gesucht; bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
2012
“Klang der Stille” im Kloster Lüne, Am Domänenhof, Lüneburg
6. und 7. Juli , jeweils 19 und 20.30h
Ein musikalisch-szenischer Wandelparcours mit instrumentaler und vokaler Musik
von Komponisten des Mittelalters bis heute
mit dem Musikensemble Megaphon Hannover
und mit dem Frauenchor Femmes Vocales e. V. LĂĽneburg
Künstlerische Leitung: Lenka Župková
Rauminszenierung, Choreographie: Mikael Honesseau
Chorleitung: Imke McMurtrie
2011
Femmes Vocales – Tutarchela (Georgien): Frauenchor-Austausch-Projekt
2011: Chor-Austausch-Projekt unter der Schirmherrschaft der Deutschen Botschaft in Tiflis und des OberbĂĽrgermeisters der Hansestadt LĂĽneburg zwischen dem Frauenchor Tutarchela (Leitung: Tamar Buadze) aus Rustavi und dem Frauenchor Femmes Vocales.
Die Entdeckung der fremden und die Wertschätzung der eigenen Gesangskultur ist ein besonderer und praxisnaher Ansatz der Völkerverständigung. Gemeinsames Singen ist ein integrativer Bestandteil des menschlichen Zusammenlebens, der uns über nationale Grenzen hinaus verbinden kann und uns Einblick in die Lebenswirklichkeiten unserer beiden Länder gibt.
Die Frauen von Tutarchela und Femmes Vocales wollen ein Beispiel geben, wie internationale Verständigung, die Überwindung von Grenzen und Vorurteilen, praktisch aussehen kann. Wir haben die universale Sprache des Gesangs gewählt, weil sich damit die Gefühle aller Menschen ausdrücken, empfinden und teilen lassen.
“Canti di Guarigione” – Heillieder mit der Musik-Ethnologin Germana Giannini
Seit 2006 begegnen sich die italienischen Musikethnologin, Germana Giannini und Imke McMurtrie regelmäßig in Italien, Spanien und Deutschland zum Austausch, zu Konzerten und zur Erforschung der heilsamen Wirkung ethnischer Lieder. Beide Sängerinnen haben mit indigenen Sängerinnen und Sängern in deren Kulturen gelebt und gelernt.
Die Weitervermittlung dieser Gesänge geschieht mit der Haltung größten Respekts und tiefer Dankbarkeit; und mit einer Verbeugung vor der Einheit aller Traditionen und vor der Erfahrung, die diese Lieder ins Leben gerufen hat. Denn Menschen haben mit ihren Liedern schwere Zeiten, politische Bedrohung, kriegerische Zerstörung, wirtschaftliche Misere, Feindschaft im Innen und Außen, traumatische Ereignisse, Identitätskrisen und geistige Verrohung überlebt. Man kann sogar sagen, dass die Musik in den Kulturen besonders kraftvoll und lebendig ist, in denen es großes Leiden gibt. Vielleicht fällt dort das gemeinsame Singen und Zuhören leichter, wo es nichts anderes mehr gibt, an das man sich halten kann.
2023
Hamburg: Songs from Home
Internationale Frauen-Singgruppe trifft sich jeden 2. und 4. Montag im Monat von 18.30 – 20.30h im Goldbek-Haus/Winterhude
im Rahmen von „Wir im Quartier– Gemeinsam mit GeflĂĽchteten“
Weitere Information:Â https://goldbekhaus.de/Marken/Wir_im_Quartier_Winterhude.php
2022
Iranische zeitgenössische Gedichte und Lieder
25. November 20 Uhr BĂĽhne zum Hof Goldbekhaus
Polin Afshinnia (Grafikerin und Mosaiklegerin) aus Teheran lebt seit 3 Jahren in Lüneburg. Sie liest persische zeitgenössische Gedichte in persischer Sprache für uns. Die deutsche Übersetzung wird von dem Theatermacher Christian Vollmer (Berlin) gelesen.
Iranische Lieder gesungen vom Chor „Songs from Home“
nächste Veranstaltung: mit Tina Sahar Pahangeh im mosaique e.V. Lüneburg Katzenstraße 1, 18h – weitere Informationen folgen Anfang September
2020/21
„Allerweltsfrauen“ in LĂĽneburg
Veranstaltungsreihe: „Perlen der Erde“
Die Gruppe der Allerweltsfrauen ist 2018 in Lüneburg im Haus der Kulturen „mosaique“ entstanden mit dem Anliegen, dass Frauen mit Migrationsgeschichte und deutsche Frauen sich kennenlernen, gegenseitig inspirieren und unterstützen insbesondere zum Thema Selbstermächtigung und Selbstwert-Stärkung. Die Gruppe hat seitdem viele Schritte gemacht. Eine der jüngsten Entwicklungen war der teilweise sehr persönliche Austausch darüber, wie die eigene Integration in einem neuen Land (wenn vielleicht auch unter Schwierigkeiten) gelungen ist bzw. gelingen kann.
In unserer Veranstaltungsreihe „Perlen“ berichten deshalb Frauen aus anderen Kulturen, wie sie ihre Visionen, Wünsche, Träume hier in Deutschland verwirklichen.
„Ich rede vom Ende der Nacht…“
Iranische Gedichte von Forugh Farrochsad
1. Perle – der „Allerweltsfrauen Lüneburg“
10. September 18h im OneWorld Reinstorf
Polin Afshinnia (Grafikerin und Mosaiklegerin) aus Teheran lebt seit 3 Jahren in LĂĽneburg. Sie wuchs mit den Gedichten von Forugh Farrochsad auf und teilt diese Poesie des Herzens in persischer Sprache mit uns. Die deutsche Ăśbersetzung wird von dem Theatermacher Christian Vollmer (Berlin) gelesen.
nächste Veranstaltung: mit Tina Sahar Pahangeh im mosaique e.V. Lüneburg Katzenstraße 1, 18h – weitere Informationen folgen Anfang September
Hamburg: Songs from Home
Internationale Frauen-Singgruppe trifft sich wieder ab 23. August 21
jeden 2. und 4. Montag im Monat von 18.30 – 20.30h im Goldbek-Haus/Winterhude
im Rahmen von „Wir im Quartier– Gemeinsam mit GeflĂĽchteten“
(Montag, 23.08., 13.09., 27.09., 11.10., 25.10., 08.11., 22.11., 29.11., 13.12.21)
Weitere Information:Â https://goldbekhaus.de/Marken/Wir_im_Quartier_Winterhude.php
2018/19
„Songs from Home“ – Interkultureller Liederkreis
LĂĽneburg: Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat  von 16 – 18h treffen sich Frauen im mosaique,Katzenstrasse 1 in LĂĽneburg und singen gemeinsam Lieder aus allen Kulturen,  Jede Frau ist willkommen.
Weitere Informationen ĂĽber mosaique:Â https://mosaique-lueneburg.de/
Hamburg: Internationale Frauen-Singgruppe ab 24. September
jeden 2. und 4. Montag im Monat von 18.30 – 20.30h im Goldbek-Haus/Winterhude
im Rahmen von „Wir im Quartier– Gemeinsam mit GeflĂĽchteten“
(Kinderbetreuung wird angeboten)
Weitere Information:Â https://goldbekhaus.de/Marken/Wir_im_Quartier_Winterhude.php
Touch The Song – wenn Lieder berĂĽhren
im Museum LĂĽneburg
auf Grund der hohen Nachfrage wird das Projekt am 9. und 10. Februar wiederholt.
Restkarten an der Museumskasse: 04131-720 65 80
2017
Eine persönliche Begegnung mit Liedern unserer Erde
im Museum LĂĽneburg
Das Liedgut der Kulturen entstammt dem BerĂĽhrtsein des Menschen
durch das Göttliche, die Natur und die Gemeinschaft. Den schönsten
Ausdruck davon davon findet man in traditionellen Schlaf- und Heilliedern,
in Liebesliedern und in vertonter Poesie.
Der Frauenchor hat sich zum Thema gemacht, diese ursprĂĽngliche Art
des Singens wieder zu kultivieren, um sie an diesem besonderen Abend
im kleinen Kreis hörbar machen.
Werkstatt-Konzert mit Solistinnen aus dem Chor
Benefizkonzert fĂĽr das Projekt: „Therapien fĂĽr traumatisierte
geflĂĽchtete Kinder und Jugendliche“
2015
Wandelkonzert im Museum LĂĽneburg
„Tavis upleba – Die Freiheit man selbst zu sein“. Ein deutsch-georgisches Chorprojekt unter der Leitung von Imke McMurtrie und Tamar Buadze.
13. und 14. Juni 2015
27. und 28. November 2015
2014
Konzerte „Resonanz“ im Rathaus und in der Musikschule LĂĽneburg
Jubiläumskonzerte anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Chorleitung unter Imke McMurtrie.
4. und 6. Juli 2014
(Zeitungsartikel (PDF)
“Femmes Vocales” – Frauenchor-Projekt:Â
In LĂĽneburg seit 2004 unter der Leitung von Imke McMurtrie
Die Frauen von Femmes Vocales singen Lieder aus verschiedenen Kulturen, Traditionen und Glaubensrichtungen: heitere, melancholische, ruhige, lebhafte, bekannte, ungewohnte …
Sie singen nicht mit dem Anspruch auf Perfektion, sondern sie möchten die Freude an der sozialen, heilsamen und harmonisierenden Seite des Singens gemeinsam erleben und weitergeben.
2013
Georgisch-deutsches Frauengesangs-ProjektÂ
Musikethnologinnen und Sängerinnen aus 10 westeuropäischen Ländern studieren mit dem georgischen Frauenchor Tutarchela Lieder aus ihren jeweiligen Traditionen ein. Im Austausch werden die georgischen Sängerinnen Lieder ihrer Tradition vermitteln. Den Abschluss bilden gemeinsame Konzerte in Georgien und soweit möglich auch in den Ländern der beteiligten Frauen mit Unterstützung der jeweiligen Botschaften und Kulturinstitute. Die Proben sollen im Mai 2013 in Tbilissi stattfinden. Für dieses Projekt werden noch Sponsoren gesucht; bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
2012
“Klang der Stille” im Kloster Lüne, Am Domänenhof, Lüneburg
6. und 7. Juli , jeweils 19 und 20.30h
Ein musikalisch-szenischer Wandelparcours mit instrumentaler und vokaler Musik
von Komponisten des Mittelalters bis heute
mit dem Musikensemble Megaphon Hannover
und mit dem Frauenchor Femmes Vocales e. V. LĂĽneburg
Künstlerische Leitung: Lenka Župková
Rauminszenierung, Choreographie: Mikael Honesseau
Chorleitung: Imke McMurtrie
2011
Femmes Vocales – Tutarchela (Georgien): Frauenchor-Austausch-Projekt
2011: Chor-Austausch-Projekt unter der Schirmherrschaft der Deutschen Botschaft in Tiflis und des OberbĂĽrgermeisters der Hansestadt LĂĽneburg zwischen dem Frauenchor Tutarchela (Leitung: Tamar Buadze) aus Rustavi und dem Frauenchor Femmes Vocales.
Die Entdeckung der fremden und die Wertschätzung der eigenen Gesangskultur ist ein besonderer und praxisnaher Ansatz der Völkerverständigung. Gemeinsames Singen ist ein integrativer Bestandteil des menschlichen Zusammenlebens, der uns über nationale Grenzen hinaus verbinden kann und uns Einblick in die Lebenswirklichkeiten unserer beiden Länder gibt.
Die Frauen von Tutarchela und Femmes Vocales wollen ein Beispiel geben, wie internationale Verständigung, die Überwindung von Grenzen und Vorurteilen, praktisch aussehen kann. Wir haben die universale Sprache des Gesangs gewählt, weil sich damit die Gefühle aller Menschen ausdrücken, empfinden und teilen lassen.
“Canti di Guarigione” – Heillieder mit der Musik-Ethnologin Germana Giannini
Seit 2006 begegnen sich die italienischen Musikethnologin, Germana Giannini und Imke McMurtrie regelmäßig in Italien, Spanien und Deutschland zum Austausch, zu Konzerten und zur Erforschung der heilsamen Wirkung ethnischer Lieder. Beide Sängerinnen haben mit indigenen Sängerinnen und Sängern in deren Kulturen gelebt und gelernt.
Die Weitervermittlung dieser Gesänge geschieht mit der Haltung größten Respekts und tiefer Dankbarkeit; und mit einer Verbeugung vor der Einheit aller Traditionen und vor der Erfahrung, die diese Lieder ins Leben gerufen hat. Denn Menschen haben mit ihren Liedern schwere Zeiten, politische Bedrohung, kriegerische Zerstörung, wirtschaftliche Misere, Feindschaft im Innen und Außen, traumatische Ereignisse, Identitätskrisen und geistige Verrohung überlebt. Man kann sogar sagen, dass die Musik in den Kulturen besonders kraftvoll und lebendig ist, in denen es großes Leiden gibt. Vielleicht fällt dort das gemeinsame Singen und Zuhören leichter, wo es nichts anderes mehr gibt, an das man sich halten kann.