Seminare

 

2023


FlĂŒgel der Stimme – Wochenend-Seminar
17. – 19. Februar in Hamburg

In diesem Seminar werden wir die Beziehung zwischen Körper, Aufrichtung und Stimmklang erforschen. Mit „FlĂŒgeln“ sind hier die „queren Böden“ gemeint, die Faszienverbindungen (Zwerchfelle), die horizontal zu unserer WirbelsĂ€ule verlaufen. Ihre Koordination und SchwingfĂ€higkeit geben der Stimme Leichtigkeit, Kraft und AuthentizitĂ€t.

Wir werden sowohl mit der Sprechstimme arbeiten als auch mit der Singstimme am Beispiel einfacher polyphoner Lieder.

Information und Anmeldung: http://himalaya-institut.de

 


Atem, Bewegung und Stimme
Intensiv-Seminar 
zusammen mit Stephanie Kraus

18. – 21. Mai (Himmelfahrt) bei Uelzen/Hannover
in der Woltersburger MĂŒhle

„Arbeit am Menschen“ nannte Elsa Gindler (1885–1961) die von ihr entwickelte Form der körperlichen Selbsterfahrung. Ihre SchĂŒlerin Frieda Goralewski (1893–1989) unterrichtete bis zu ihrem Lebensende in Berlin. Viele körpertherapeutische AnsĂ€tze sowie die Achtsamkeitsarbeit haben in dieser Tradition ihren Ursprung.

Durch aufmerksames Wahrnehmen erkennen wir zunĂ€chst tief sitzende alte Haltungs- und Spannungsmuster, die sich allmĂ€hlich durch das ErspĂŒren der Bewegungen und VorgĂ€nge im eigenen Körper lösen.

Wir entdecken den frei fließenden Atem und die Leichtigkeit unserer natĂŒrlichen Bewegung. Dieses bewusste Erfahren des feinen Zusammenspiels in uns stĂ€rkt das Vertrauen in die Weisheit des eigenen Körpers, aus der wir auch in Zeiten Ă€ußerer Belastungen oder inneren Ungleichgewichts schöpfen können.

Ein freier Körper hat eine große ResonanzfĂ€higkeit, durch die sich der Klang der Stimme wie bei einem guten Musikinstrument entfaltet. Jeder Atem verbindet uns mit der Quelle, der Stille in uns. Können wir, wĂ€hrend wir sprechen oder singen, mit uns in Beziehung bleiben? Können wir den Körper als durchlĂ€ssigen, energiereichen (Klang-)Raum erleben, in dem die Stimme mit all ihren Facetten schwingen kann?

Diese ResonanzfĂ€higkeit ist die Grundlage fĂŒr natĂŒrliches Singen und Sprechen und fĂŒr eine authentische Kommunikation mit anderen und uns selbst. Darauf aufbauend, können wir durch gemeinsames Tönen und Singen von Liedern indigener Kulturen Ausdrucksmöglichkeiten fĂŒr unterschiedliche GefĂŒhle finden.

Ziel der Arbeit ist es, unsere Lebendigkeit in der Bewegung, im Sprechen und Singen zu entfalten und in den Alltag zu integrieren. Jenseits von Halten und Haltung erleben wir die Freude, wieder mit uns in BerĂŒhrung zu sein, und kommen dadurch auch innerlich in die Kraft und ins Gleichgewicht.

Einblicke in die Anatomie des Körpers und der Stimme sind wichtige Bestandteile des Seminars, durch die die FĂ€higkeit der Selbstwahrnehmung unterstĂŒtzt wird.

Dieses Seminar richtet sich an alle, die eine lebendige, achtsame Beziehung mit ihrem Körper und ihrer Stimme suchen. Es zeigt Wege u. a. zur StressbewÀltigung, Burn-out-PrÀvention und Regeneration.

Anmeldung und Information: info@mcmurtrie.de

 

FlĂŒgel der Stimme – Wochenend-Seminar
15. – 17. September in Hamburg

In diesem Seminar werden wir die Beziehung zwischen Körper, Aufrichtung und Stimmklang erforschen. Mit „FlĂŒgeln“ sind hier die „queren Böden“ gemeint, die Faszienverbindungen (Zwerchfelle), die horizontal zu unserer WirbelsĂ€ule verlaufen. Ihre Koordination und SchwingfĂ€higkeit geben der Stimme Leichtigkeit, Kraft und AuthentizitĂ€t.

Wir werden sowohl mit der Sprechstimme arbeiten als auch mit der Singstimme am Beispiel einfacher polyphoner Lieder.

Information und Anmeldung: http://himalaya-institut.de

 

Atem, Bewegung und Stimme
Intensiv-Seminar 
zusammen mit Stephanie Kraus

30. September – 3. Oktober bei Traunstein
im Labenbachhof

„Arbeit am Menschen“ nannte Elsa Gindler (1885–1961) die von ihr entwickelte Form der körperlichen Selbsterfahrung. Ihre SchĂŒlerin Frieda Goralewski (1893–1989) unterrichtete bis zu ihrem Lebensende in Berlin. Viele körpertherapeutische AnsĂ€tze sowie die Achtsamkeitsarbeit haben in dieser Tradition ihren Ursprung.

Durch aufmerksames Wahrnehmen erkennen wir zunĂ€chst tief sitzende alte Haltungs- und Spannungsmuster, die sich allmĂ€hlich durch das ErspĂŒren der Bewegungen und VorgĂ€nge im eigenen Körper lösen.

Wir entdecken den frei fließenden Atem und die Leichtigkeit unserer natĂŒrlichen Bewegung. Dieses bewusste Erfahren des feinen Zusammenspiels in uns stĂ€rkt das Vertrauen in die Weisheit des eigenen Körpers, aus der wir auch in Zeiten Ă€ußerer Belastungen oder inneren Ungleichgewichts schöpfen können.

Ein freier Körper hat eine große ResonanzfĂ€higkeit, durch die sich der Klang der Stimme wie bei einem guten Musikinstrument entfaltet. Jeder Atem verbindet uns mit der Quelle, der Stille in uns. Können wir, wĂ€hrend wir sprechen oder singen, mit uns in Beziehung bleiben? Können wir den Körper als durchlĂ€ssigen, energiereichen (Klang-)Raum erleben, in dem die Stimme mit all ihren Facetten schwingen kann?

Diese ResonanzfĂ€higkeit ist die Grundlage fĂŒr natĂŒrliches Singen und Sprechen und fĂŒr eine authentische Kommunikation mit anderen und uns selbst. Darauf aufbauend, können wir durch gemeinsames Tönen und Singen von Liedern indigener Kulturen Ausdrucksmöglichkeiten fĂŒr unterschiedliche GefĂŒhle finden.

Ziel der Arbeit ist es, unsere Lebendigkeit in der Bewegung, im Sprechen und Singen zu entfalten und in den Alltag zu integrieren. Jenseits von Halten und Haltung erleben wir die Freude, wieder mit uns in BerĂŒhrung zu sein, und kommen dadurch auch innerlich in die Kraft und ins Gleichgewicht.

Einblicke in die Anatomie des Körpers und der Stimme sind wichtige Bestandteile des Seminars, durch die die FĂ€higkeit der Selbstwahrnehmung unterstĂŒtzt wird.

Dieses Seminar richtet sich an alle, die eine lebendige, achtsame Beziehung mit ihrem Körper und ihrer Stimme suchen. Es zeigt Wege u. a. zur StressbewÀltigung, Burn-out-PrÀvention und Regeneration.

Anmeldung und Information: info@mcmurtrie.de

 

Die Heilsame Stimme
Wochenend-Seminar in Potsdam
20. – 22. Oktober

In der indischen Musik wird die Stimme als die Königin aller Instrumente bezeichnet. Schon immer gab es dort ein tiefes Wissen darüber, wie die Resonanzfähigkeit des Körpers auf den eigenen Stimmklang und auf die Zuhörer wirkt.

Ohne Anspruch auf Perfektion und Hörerwartung können wir die Stimme nicht nur als Kommunikationsorgan, sondern als Vermittlerin tiefer Gefühle und großer Ehrlichkeit erleben und wir können erahnen, wie jeder Mensch mit seinem ganz eigenen Klang Teil der “großen Symphonie des Lebens” ist.

Dieser Ansatz, der auf der körperpädagogischen Arbeit von Elsa Gindler und Frieda Goralewski basiert, richtet sich an Menschen – (Chor-)Sängerinnen, Therapeuten, Lehrerinnen, Sprecher, Musikerinnen, Trainer, Menschen, die in sozialen und heilenden Berufen arbeiten und an stimminteressierte Laien, die sich im beruflichen und auch im privaten Feld einen natürlichen, lebendigen und achtsamen Umgang mit ihrer Sprech- und Singstimme wünschen.

Anmeldung und Information: info@mcmurtrie.de

 

 

2022

 

3. April “ ResonanzrĂ€ume 5″, 11 – 17 Uhr in LĂŒneburg
mit Petra Koch (Feldenkrais-Lehrerin)

Seminar: „Ganz Ohr“ – Hören

Information und Anmeldung: Petra Koch petra.c.koch@gmail.com

 

Erwachsenen Fortbildung: Intensiv-Seminar
Atem, Bewegung, Stimme im Alltag mit Stephanie Kraus

26. – 29. Mai 2022 in Neu-Darchau/Elbe
im Seminarhaus Sophia in Drethem

 

16. – 18. September in Hamburg
FlĂŒgel der Stimme, Wochenend-Seminar

Information und Anmeldung: http://himalaya-institut.de

 

Erwachsenen-Fortbildung: Intensiv-Seminar
Atem, Bewegung, Stimme im Alltag mit Stephanie Kraus

30. September – 3. Oktober 2022 in Ruhpolding/
im Seminarhaus Labenbach-Hof

 

Die Heilsame Stimme in Potsdam
14. – 16. Oktober

 

2021

Intensive Seminar 2021

“The Healing Voice”  29. – 31. October in Berlin

with Imke McMurtrie

In Indian music the voice is called the queen of all instruments. Since ancient times there exists a deep knowledge about the quality of resonance within the body and how it influences the voice and the person that listens.
Without expectation for perfection and anticipation of how a voice “should” sound, we can experience our voice not only as an organ of communication but also as an intermediary of deep feelings and great honesty. And we can sense how each human being has her/his own particular sound in the “Great Symphony of Life” (Hazrat Inayat Khan).

This approach that is grounded  in the work of the movement teachers Elsa Gindler and Frieda Goralewski addresses singers, choir-singers, therapists, teachers, speakers, musicians, trainers and people who work in social and healing professions, people who are interested in their voice and who are looking for a lively and resourceful way of using their singing and speaking voice.

Registration and Information: info@mcmurtrie.de

 

19. – 21. November 2021 Hamburg/Himalaya-Institut
„The Wings of the Voice“ –  Weekend Seminar Advanced 
with Imke McMurtrie

Friday 18.30 – 21h, Saturday 10 – 18h, Sunday 9 – 13.00h

Registration: https://www.himalaya-institut.de/termine/integrationswochenende-die-fluegel-meiner-stimme/

 

 

Adult Education Seminar
Breathing, Movement, Voice in your Professional and Everyday Life
together with Stephanie Kraus

13. – 16. May 2020 in Neu-Darchau/Elbe
seminar-house Sophia in Drethem

The body work in the tradition of Elsa Gindler (1885–1961), also known as Gindler-work is a way of self inquiry. It is based on releasing deeply rooted tendencies and habits that hold and contract muscular tissue. Sensing and understanding the inner workings of our own body we can discover the free flow of our breathing and the lightness of our natural movements. To experience this interaction teaches us to respect the physical principles of our body and to develop a new competence, which we can draw on in times of outer stress or inner imbalance.

The objective of this work is to integrate the liveliness of our movement and our voice into our professional and our everyday life – beyond attitude and posture – and in this way regaining our own inner balance and strength. Insights into the anatomy of our body and the function of our voice are an integral part of the seminar, which complement the process of developing a greater self awareness.

This seminar is aimed at people who in their professional and private life wish to relate lively and attentively to their body and their voice. At the same time it offers ways of stress management and regeneration.

Registration and Information: info@mcmurtrie.de

 

2020

Intensiv Seminar

Adult Education Seminar
Breathing, Movement, Voice in your Professional and Everyday Life
together with Stephanie Kraus

had to be cancelled because of Corona

21. – 24. May 2020 in the Monastery of Ratzeburg near Hamburg

The body work in the tradition of Elsa Gindler (1885–1961), also known as Gindler-work is a way of self inquiry. It is based on releasing deeply rooted tendencies and habits that hold and contract muscular tissue. Sensing and understanding the inner workings of our own body we can discover the free flow of our breathing and the lightness of our natural movements. To experience this interaction teaches us to respect the physical principles of our body and to develop a new competence, which we can draw on in times of outer stress or inner imbalance.

A free body has a great potential to resonate and – like a good musical instrument – it can allow the voice to unfold. Each time we receive our inbreath, we connect with a source, a stillness – something deeply meaningful within us, with which we can learn to stay in contact even while speaking or singing. The prerequisite for a voice as well as for truthful communication with ourselves and others, is to experience our body as a transparent, energetic space of resonance, in which the voice can vibrate in its multi-faceted nature.

The objective of this work is to integrate the liveliness of our movement and our voice into our professional and our everyday life – beyond attitude and posture – and in this way regaining our own inner balance and strength. Insights into the anatomy of our body and the function of our voice are an integral part of the seminar, which complement the process of developing a greater self awareness.

This seminar is aimed at people who wish to relate lively and attentively to their body and their voice. At the same time it offers ways of stress management and regeneration.

Registration and Information: info@mcmurtrie.de

 

Seminar

23. – 25. October “Spaces of Resonance 4” in Hamburg
together with Petra Koch (Feldenkrais-Lehrerin)

How do I experience my chest when I walk, laugh, turn, bend, stretch
? Does the flexibility of the ribs, the sternum, the breathing muscles allow feelings like sadness, joy, surprise
?
With the help of Feldenkrais lessons and the vibrational quality of our chest voice we want to develop an awareness for the co-ordination of sternum, spine, ribs and vocal sound. Serenity, flexibility, creativity and vocal presence might be the “side-effects”.

In our seminar room is enough space for all participants to stretch out on the floor with 1,5m distance between each other.

The text for this seminar has been written before the corona situation arose. This is why we want to take additional precaution for the work with the voice. In this seminar, we want to use the technique of “humming” to explore the bodies natural capacity to energize and relax via the vibrational quality of our own voices through humming. The connection of fascia between larynx, pericardium and diaphragm can be especially experienced while humming. This “micro-massage” can vitalise the entire connective tissue and enhance our bodily awareness. The effect of this work on the singing and speaking voice will be one of lightness, ease and naturalness.

Information and registration: Christiane Saß christiane.sass@gmx.de

 

Seminar

“The Healing Voice” –  November 7. and 8. in Berlin

with Imke McMurtrie

In Indian music the voice is called the queen of all instruments. Since ancient times there exists a deep knowledge about the quality of resonance within the body and how it influences the voice and the person that listens.
Without expectation for perfection and anticipation of how a voice “should” sound, we can experience our voice not only as an organ of communication but also as an intermediary of deep feelings and great honesty. And we can sense how each human being has her/his own particular sound in the “Great Symphony of Life” (Hazrat Inayat Khan).

This approach that is grounded  in the work of the movement teachers Elsa Gindler and Frieda Goralewski addresses singers, choir-singers, therapists, teachers, speakers, musicians, trainers and people who work in social and healing professions, people who are interested in their voice and who are looking for a lively and resourceful way of using their singing and speaking voice.

In respect to the actual corona-restrictions we will use the technique of humming, to deepen our breathing and body awareness. The connection of fascia between larynx, pericardium and diaphragm can be especially experienced while humming. This “micro-massage” can vitalise the entire connective tissue and enhance our awareness. The effect of this work on the singing and speaking voice will be one of lightness, ease and naturalness.

Information and registration: Imke McMurtrie: info@mcmurtrie.de